Krannich Solar mit Batteriesystemen von Sunwoda Energy

Eine Gruppe Menschen mit gelben T-Shirts und schwarzen Anzügen steht lachend vor einem Messestand.Foto: Krannich Solar
Das Team von Krannich Solar und Sunwoda auf der Intersolar 2025.
Krannich Solar hat Batteriespeichersysteme (BESS) des chinesischen Herstellers Sunwoda Energy in sein Produktportfolio aufgenommen. Die neue Partnerschaft erweitert das Energiespeicher-Angebot von Krannich um skalierbare, modulare und technologisch fortschrittliche Lösungen für Wohn- und Gewerbeanwendungen.

Das Technologieunternehmen Sunwoda hat über 27 Jahre Erfahrung in der Zelltechnologie und der Entwicklung von Batteriespeichern. Das Unternehmen stammt ursprünglich aus dem OEM-Bereich und entwickelt seit vielen Jahren Batteriesysteme für die Konsumgüter-, Automobil- und Photovoltaikindustrie.

Seit 2023 ist Sunwoda unter eigenem Namen auf dem internationalen Markt für stationäre Speicherlösungen aktiv. Das Unternehmen bietet flexible, skalierbare Systeme, die speziell auf die Anforderungen des Solarsektors zugeschnitten sind. Die modular aufgebauten Systeme lassen sich erweitern und sind mit Wechselrichtermarken wie SMA kompatibel.

„Da Energiespeicherung eine immer zentralere Rolle in PV-Projekten einnimmt, wollen wir Systeme anbieten, die bewährte Qualität mit langfristiger Zuverlässigkeit verbinden“, sagt Jan Brunner, Chief Sales Officer bei Krannich Solar. Ein internationaler Hersteller wie Sunwoda werde ihren technischen und servicebezogenen Anforderungen gerecht, Brunner weiter.

Erweiterte Auswahl an Batteriesystemen

Krannich Solar bietet laut eigenen Angaben folgende drei Produktlinien von Sunwoda Energy an:

  • SunESS-Power
    Ein smartes All-in-One-Heimspeichersystem mit integriertem dreiphasigem Hybridwechselrichter (bis zu 15 kW), modular erweiterbarer Batteriekapazität von 5 bis 40 kWh sowie integriertem EMS und BMS. Das System ist backupfähig und für eine schnelle, unkomplizierte Installation konzipiert.
  • Oasis 60
    Ein Plug-and-Play-Hochvoltsystem mit 60 kWh, das sich auf der DC-Seite flexibel auf bis zu sechs Batterieschränke erweitern lässt. Aktuell ist es mit gängigen Wechselrichtermarken wie SMA, Axitec und Sofar kompatibel, auch für kleinere bis mittlere gewerbliche Anwendungen.
  • Oasis L215 / L344
    Kompakte, leistungsstarke Hochvoltsysteme mit Kapazitäten von 215 kWh und 344 kWh. Diese schlüsselfertigen Plug-and-Play-Lösungen eignen sich für mittelgroße bis große Gewerbeanwendungen und lassen sich flexibel an die Projektanforderungen anpassen. Kompatibel mit gängigen Wechselrichtermarken wie SMA, Kaco und weiteren.

Jan Osty, Senior Manager DACH bei Sunwoda Energy Technology, sagt: „Krannich Solar ist ein starker und vertrauenswürdiger Akteur im PV-Sektor – mit der Expertise und Reichweite, um unsere Batteriesysteme Installateuren in wichtigen europäischen Märkten zugänglich zu machen.“

Die neuen Lösungen sind über den Krannich-Webshop erhältlich. Dazu gehören auch vorkonfigurierte, sofort einsetzbare Sets mit kompatiblen Wechselrichtern. Für persönliche Beratung und projektbezogene Angebote stehen die lokalen Vertriebsteams von Krannich Solar zur Verfügung.

Über Krannich Solar
Seit 1995 arbeitet Krannich Solar mit Photovoltaik-Installateur:innen zusammen. Das Unternehmen bietet Beratung, Logistik sowie Produkt- und Systemangebote für die Solarstromerzeugung. Das inhabergeführte Unternehmen zählt zu den Photovoltaik-Großhändler:innen. Die Unternehmensgruppe beschäftigt weltweit über 1.000 Mitarbeiter.

Über Sunwoda
Sunwoda Electronic Co., Ltd. wurde 1997 gegründet und ist weltweit im Bereich Lithium-Ionen-Batterien tätig. Dazu gehört auch der 3C-Batteriebereich, die Installation von Traktionsbatterien, der Versand von Speicherzellen und die Lieferung von Energiespeichersystemen (DC-seitig).

Quelle: Krannich Group GmbH | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen