Badenova beantragt Genehmigungen für 7 Windparks mit 150 MW

Windkraftanlage in südwestdeutscher Mittelgebirgslandschaft.Foto: badenova/Jonas Conklin
Badenova Windpark Kambacher Eck.
Der südbadische Energieversorger Badenova hat Genehmigungen zum Bau von sieben Windparks in der Region beantragt. Sie sollen bis 2027 gebaut werden und verfügen über eine Gesamtleistung von 150 MW:

Regionalversorger Badenova hat Ende Juni Genehmigungsanträge für sieben Windparks mit insgesamt 23 Windenergieanlagen eingereicht. Mit einer geplanten Gesamtleistung von über 150 Megawatt sei dies einer der bislang größten Windkraft-Vorhaben des Unternehmens, teilte Badenova mit.

„Allein diese Projekte bringen uns unserem Ziel, bis 2035 eine Windkraftkapazität von rund 400 MW aufzubauen, ein gutes Stück näher”, sagt Badenova-Vorstand Dirk Sattur. “Es ist kein Selbstläufer – aber badenova bringt alles mit, was es dafür braucht: Erfahrung, Kapital, Netzwerke und vor allem eine tiefe regionale Verankerung.“

Das Investitionsvolumen liege ferner bei rund 250 Millionen Euro. Über die Laufzeit von 25 Jahren würden rund 75 Millionen Euro an Pacht, Gewerbesteuer und kommunalen Abgaben in die Region fließen.

„Ein Großteil der Flächen wird von Kommunen bereitgestellt, die die Energiewende aktiv mitgestalten wollen”, so Sattur. “Und durch starke regionale Konsortien – mit Bürgern vor Ort, kommunalen Partnern und Stadtwerken – erreichen wir tragfähige Lösungen auf Augenhöhe. Das schafft Vertrauen und sichert langfristige Akzeptanz.“

Die geplanten Windparks verteilen sich auf fünf Landkreise in Baden-Württemberg, davon vier im Badenova-Marktgebiet: Schwarzwald-Baar, Rottweil, Ortenau, Breisgau-Hochschwarzwald und Heidenheim.

Die Windparks im Einzelnen:

  • Linach (Furtwangen, Vöhrenbach) – 3 Anlagen, Inbetriebnahme geplant: Q4/2027
  • Langwieden (Engen, Immendingen) – 3 Anlagen, Q2/2027
  • Rappeneck (Vöhrenbach, Furtwangen) – 5 Anlagen, Q2/2028
  • Ringsheim (Ringsheim) – 1 Anlage, Q4/2027
  • Bösingen (Bösingen) – 5 Anlagen, Q1/2029
  • Forlenberg (Sölden, Wittnau) – 1 Anlage, Q1/2029
  • Gerstetten (Landkreis Heidenheim) – 5 Anlagen, Q4/2027

Die Windparks sollen gemeinsam jährlich gut 230 Gigawattstunden (GWh) Strom erzeugen. Die Kabeltrassen der Projekte würden zusammengerechnet rund 55 Kilometer lang sein.

Quelle: Badenova | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen