Elektroflugzeuge in der Pilotenausbildung: Bye Aerospace und Electro.Aero vereinbaren Partnerschaft

Eine Grafik zeigt ein Elektroflugzeug an einer Ladesäule, Elektroflugzeuge in der Pilotenausbildung sind das Ziel von Bye Aerospace aus den USA.Illustration: lyudinka / stock.adobe.com
Um Elektroflugzeuge in der Pilotenausbildung einsetzen zu können, arbeiten Bye Aerospace und Electro.Aero an tragbaren Schnellladelösungen.

Bye Aerospace, US-amerikanischer Hersteller von Elektroflugzeugen hat eine Partnerschaft mit Electro.Aero geschlossen, einem australischen Anbieter für Ladelösungen für Flugzeuge. Ziel der Unternehmen ist es, die Umstellung des Marktes für Pilotenschulungsflugzeuge auf Elektroflugzeuge zu fördern. Dazu wollen die Partner gemeinsam tragbare Schnellladelösungen für eFlyer-Flotten zu entwickeln. Die Partnerschaft soll moderne Antriebstechnologie mit einer luftfahrtfreundlichen Ladeinfrastruktur verbinden. Sie soll skalierbare Lösungen den Einsatz der Elektroflugzeuge in der Pilotenausbildung liefern. Denn dieses ist eines der am schnellsten wachsenden Segmente der Luftfahrt.

Laut dem Marktforschungsinstitut Fortune Business Insights betrug der globale Markt für die Pilotenausbildung im Jahr 2024 rund 9,37 Milliarden US-Dollar. Bis zum Jahr 2032 soll er voraussichtlich auf 24,86 Milliarden US-Dollar ansteigen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 12,7 %. Allein in den USA wurde der Markt für die Pilotenausbildung im Jahr 2022 auf 1,57 Milliarden Dollar geschätzt und soll bis 2030 4,93 Milliarden Dollar erreichen.

Zudem steht Bye Aerospace kurz vor einem wichtigen Meilenstein. Denn das Unternehmen bereitet sich auf den Erstflug des Prototyps vom eFlyer 2 auf dem Centennial Airport (KAPA) in Colorado vor. Die Ladegeräte Electro.Aero mit 40, 80 oder 240 kW Ladeleistung sind tragbar und sollen das Aufladen in weniger als 30 Minuten zwischen den Flügen ermöglichen. Mit dem größten Modell ist auch das gleichzeitige Aufladen von zwei Flugzeugen machbar. Diese hohe Durchsatzleistung soll für Flugschulen, Leasingunternehmen und private Eigentümer betriebliche und finanzielle Effizienzgewinne bringen.

„Die Pilotenausbildungsbranche braucht Flugzeuge, die weniger kostspielig zu fliegen sind, und betrieblich wirksame Ladesysteme“, sagt Rod Zastrow, CEO von Bye Aerospace. Nun könne man zwei Elektroflugzeuge für die Pilotenausbildung gleichzeitig in weniger als 30 Minuten aufladen. Somit bedeute dies, dass die Kunden in der Lage seien, das anspruchsvolle Tempo des Flugunterrichts mit Zuverlässigkeit, Effizienz und niedrigeren Betriebskosten zu bewältigen.

Quelle: Bye Aerospace | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen