Der Schulbus als Stromspeicher: Vehicle-to-Grid-System in Kalifornien gestartet

Am 7. August 2025 feierten Vertreter des Fremont Unified School District (FUSD) gemeinsam mit Schulleitung und Projektpartnern die Inbetriebnahme eines neuen Vehicle-to-Grid-(V2G)-Ladesystems am Betriebshof des Schulbezirks. Das V2G-System ermöglicht es, Energie aus den Batterien der Elektrobusse ins Stromnetz zurückzuspeisen und so zur Netzstabilität beizutragen. Dabei haben The Mobility House, das World Resources Institute, das Center for Transportation and the Environment sowie Polara das Projekt gemeinsam verwirklicht.
„Elektro-Schulbusse verfügen über große Batterien und planbare Einsatzzeiten – ideale Voraussetzungen, um mit V2G-Technologie das Stromnetz zu unterstützen“, sagt Gregor Hintler, CEO North America von The Mobility House. Ferner fördere die Technologie im Schulbezirk saubere Mobilität und stärke gleichzeitig die Energie-Resilienz der Gemeinde.
Die Inbetriebnahme ist der erste Schritt eines zweiteiligen Projekts. Am Ende sollen sechs bidirektionale Ladegeräte installiert sein. Diese werden über das Lademanagementsystem Chargepilot von The Mobility House verwaltet. Ferner bündelt eine Aggregations-Plattform die Batteriespeicher und macht sie für den Energiemarkt verfügbar. Somit nehmen sie am Emergency Load Reduction Program (ELRP) des Energieversorgers Pacific Gas & Electric (PG&E) teil. Das ist ein Programm, das Stromverbraucher:innen dafür entlohnt, in Zeiten von Netzengpässen entweder den Energieverbrauch zu senken oder zusätzliche Strommengen ins Netz einzuspeisen. „Dieses Projekt zeigt beispielhaft, wie Innovation den Weg in eine saubere und intelligente Energiezukunft ebnet“, betont Mike Delaney, Vice President bei PG&E.
Funktionsweise vom Vehicle-to-Grid-System
- Chargepilot steuert und überwacht das tägliche Laden der Busse, das der Flottenbetreiber über ein Online-Dashboard bedienen kann.
- Die Aggregations-Plattform erhält von PG&E per OpenADR Hinweise auf bevorstehende Lastreduzierungsereignisse und erstellt daraufhin optimale Ladepläne unter Berücksichtigung von Ereigniszeitpunkten und zeitabhängigen Strompreisen.
- Bei einem Ereignis optimiert Chargepilot die Ladezeiten so, dass Energie aus den Busbatterien ins Netz eingespeist und die Standortlast reduziert wird – ohne die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge für ihre nächste Route zu gefährden.
Durch die Teilnahme am ELRP kann der Schulbezirk seine Ladekosten deutlich senken und den Betrieb wirtschaftlicher gestalten. „Unsere Elektrobusse tragen bereits zu sauberer Luft in unserer Gemeinde bei“, sagt Ernest Epley, Director of Transportation beim FUSD. „Jetzt können wir mit diesen Fahrzeugen auch saubere und zuverlässige Energie bereitstellen.“
Zudem hat das V2G-Infrastrukturprojekt hat einen Zuschuss vom Clean Transportation Program der California Energy Commission erhalten.
Quelle: The Mobility House | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH