GoodWe bringt flüssiggekühlten All-in-One Energiespeicher heraus

„Die ESA-Serie wurde entwickelt, um die hohe Leistung, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Anpassungsfähigkeit an Umweltbedingungen zu bieten, nach der unsere Kunden im gewerblichen und industriellen Sektor heute suchen“, sagte Jie Zhang, Geschäftsführer der GoodWe Europe GmbH. GoodWe habe jahrelange Erfahrung in der Entwicklung von Speichern. Ihre Betriebseffizienz sei auf die Anforderungen des Marktes zugeschnitten und sie gewährleisteten eine langfristige Investitionssicherheit, so Zhang weiter.
Die neue ESA-Serie 125kW/261kWh deckt Anwendungen in Fabriken, landwirtschaftlichen Betrieben, EV-Ladestationen, Gewerbekomplexen und andere, netzgebunden oder netzunabhängig ab. Stromumwandlungssystem (PCS), Batteriezellen, Energiemanagementsystem (EMS) und Batteriemanagementsystem (BMS) sind in einem Schrank integriert. So erleichtert die ESA-Serie die Installation, den Betrieb und die Wartung. Zudem unterstützt das Speichersystem eine flexible Erweiterung der Kapazität. Eine Skalierbarkeit von Hunderten Kilowattstunden bis zu mehreren Megawattstunden soll möglich sein. Außerdem können bis zu 15 parallel geschaltete Einheiten mit einer Gesamtkapazität von bis zu 3,91 MWh netzgebundenen unterstützt werden.
Leistung des All-in-One Energiespeichers
Der ESA-Schrank hat eine Stellfläche von 1,47 Quadratmetern mit einer Energiedichte von 177,6 kWh pro Quadratmeter. Er ist damit geeignet für Standorte mit begrenztem Platzangebot. Das Kühlsystem der 314 Ah Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LFP) sorgt auch unter extremen Umweltbedingungen für eine gleichmäßige Temperaturverteilung in den Zellen und Batteriepacks. Mit 6.000 Ladezyklen und einem Betrieb bei Temperaturen von -25 °C bis 55 °C ist der Speicher für einen Dauerbetrieb ausgelegt.
Sicherheit des All-in-One Energiespeichers
Der ESA 125kW/261kWh wurde gemäß UL 9540A getestet und erfüllt damit Sicherheitsanforderungen für Installation, Brandschutz und Notfallmaßnahmen. Aufbauend auf dem Sicherheitskonzept von GoodWe für C&I-Speicher verfügt der ESA über eine sechsstufige Schutzstrategie von der Zelle bis zur Systemebene, die aktive und passive Maßnahmen für den Brandschutz und eine wirksame Brandbekämpfung kombiniert. Aerosolbasierte Brandbekämpfungsmodule sind sowohl in die Batteriepacks als auch auf Schrankebene integriert, die außerdem mit Rauchmeldern, Wärmesensoren und einer Erkennung für brennbare Gase ausgestattet ist. Die Luftfeuchtigkeitsüberwachung mit automatischer Entfeuchtung sorgt für passende Innenbedingungen und erhöht die Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit. Der ESA 125 kW/261 kWh wurde vom TÜV Rheinland für seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Umweltbedingungen zertifiziert.
Vorteile eines Speichersystems
Das ESA-System unterstützt verschiedene Betriebsmodi, darunter Spitzenlastabdeckung, Bedarfssteuerung, Teilnahme am Energiehandel und netzunabhängige Notstromversorgung. Dabei soll es eine schnelle Reaktion und präzise Steuerung gewährleisten. Durch eine Skalierbarkeit auf bis zu 15 parallel geschaltete Einheiten eignet sich die All-in-One-Lösung für viele Anwendungen. Für netzgebundene Szenarien können beispielsweise ESA-Speicher und Wechselrichter der GoodWe GT-Serie in Kombination arbeiten, wobei eine oder mehrere parallel geschaltete ESA-Einheiten zusammen mit einem GoodWe SEC3000C Smart Energy Controller bis zu 40 String-Wechselrichter unterstützen können.
Projekt-Beispiele von GoodWe
Erste kommerzielle Einsätze in China haben bereits zu Einsparungen bei den Stromkosten geführt. Am Produktionsstandort von GoodWe in Guangde sind neun ESA 125 kW/261 kWh Einheiten in chinesischen Fabriken eingesetzt. Ein weiteres Projekt in De’an, China, umfasst sieben ESA-Schränke mit einer Gesamtkapazität von 875 kW/1.827 kWh. Dabei handelt es sich um eine der ersten Ladestationen des Landes, die Wind, Solar und Energiespeicher integriert. Die speziell für die Schwerlast-LKW konzipierte Ladestation zeigt, wie CO2-neutrale Industrieparks in der Zukunft aussehen könnten.

Über GoodWe
Die GoodWe Europe GmbH wurde 2010 gegründet und ist eine Hersteller:in von Wechselrichtern und Anbieter:in von intelligenten Energielösungen. Das Münchener Unternehmen hat bis zum ersten Quartal 2025 über 100 GW an Leistung installiert. GoodWe bietet Produkte und Lösungen für Photovoltaik, zugeschnitten auf Wohngebäude, gewerbliche und industrielle Anlagen sowie auf PV-Kraftwerke. Insgesamt beschäftigt GoodWe mehr als 5.000 Mitarbeiter:innen weltweit, von denen über 1.000 in der Forschung und Entwicklung arbeiten.
Quelle: GoodWe Europe GmbH | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH