Schmid baut für Portliner eine Containerschiff-Flow-Batterie

Ein Containerschiff auf spiegelglattem Wasser vor bewölktem Himmel.Grafik: Forto
Symbolbild für ein Containerschiff
Die Schmid Energy Systems GmbH hat von der niederländischen Reederei Portliner den Auftrag erhalten, ein großskaliges Flow-Batteriesystem mit bis zu 1,5 Megawatt Spitzenleistung zu entwickeln und zu bauen. Die Energiespeicherlösung soll als Hauptenergiequelle für den emissionsfreien Antrieb eines völlig neuen Containerschiffs dienen.

Mit dem Projekt tritt Schmid Energy Systems in den Markt für maritime Antriebstechnologien. Dies könnte die Position des Unternehmens für nachhaltige Energiespeicherlösungen in der Schifffahrt stärken. Die ausgewählte Flow- Batterietechnologie bietet eine hohe Energiedichte, außergewöhnliche Langlebigkeit sowie flexible Lade- und Entladefähigkeiten. Sie ermöglicht sowohl das Laden über Landstromanschlüsse als auch – für sehr schnelles Laden – den Austausch von entladenen gegen geladenen Elektrolyten mithilfe spezieller Ladepontons. Dies sind alles entscheidende Anforderungen für den zuverlässigen Betrieb großer Frachtschiffe auf Langstrecken.

Stimmen aus den Unternehmen Schmid und Portliner

„Wir nutzen Jahrzehnte an Erfahrung in innovativen Energiesystemen, um erstmals in den maritimen Sektor einzutreten. Die Partnerschaft mit Portliner erlaubt uns, technologische Exzellenz mit einem klaren Bekenntnis zu Umwelt- und Klimaschutz zu verbinden“, sagte Henrik Buschmann, Vice President BU Energy Systems, Schmid Group.


Ton van Meegen, CEO von Portliner, sagte: „Mit Schmid Energy Systems haben wir einen Partner gefunden, der nicht nur tiefgehendes technisches Know-how mitbringt, sondern auch unsere Vision einer sauberen, zukunftsfähigen Schifffahrt teilt.“ Die Flow-Batterie werde sie befähigen, ihre Containerschiffe emissionsfrei zu betreiben. So könnten sie CO2– Emissionen im Welthandel reduzieren.

Da das Schiff ohne fossile Brennstoffe betrieben werden soll, trägt es direkt zur Dekarbonisierung des maritimen Gütertransports bei. Nach erfolgreicher Umsetzung des Projekts plant Schmid Energy Systems, diese Anwendungen seiner Flow-Batterietechnologie weiter auszubauen – von Frachtschiffen und Fähren bis hin zu schwimmenden Elektrolytpontons.

Schmid Energy Systems und seine Gesellschafter:innen

Schmid Energy Systems (SES) ist ein Joint Venture der deutschen Schmid Group und der Pekintaş Group aus der Türkei. SES entwickelt und liefert das EverFlow®-Portfolio an Vanadium-Redox-Flow-Batterien. Dieses bietet anpassbare und sichere stationäre Speicherlösungen von kommerziellen und industriellen Anwendungen bis hin zu Multi-Megawatt-Installationen.

Nach mehr als einem Jahrzehnt Forschung und Entwicklung in Deutschland und seit 2025 gestärkt durch die Pekintaş Group, kombiniert das Unternehmen Leistungsfähigkeit, Produktqualität, Sicherheit und Recyclingfähigkeit. SES ist verantwortlich für die Systementwicklung und den internationalen Vertrieb außerhalb der Türkei und angrenzender Regionen.

Die türkische Pekintaş Group ist eine Hersteller:in von Photovoltaikmodulen und bietet schlüsselfertige Solarenergielösungen an. Sie betreibt zwei Fabriken in Düzce mit einer jährlichen Gesamtkapazität von 3 Gigawatt. Im Joint Ventures wird derzeit in der Türkei ein eigenes Unternehmen, OC Teknoloji, gegründet. Dieses soll eine Serienproduktion von EverFlow®-Systemen für lokale und internationale Märkte aufbauen.

Portliner – Pionier emissionsfreier Binnenschifffahrt

Die niederländische Reederei Portliner entwickelt und betreibt emissionsfreie Schiffe. Außerdem produziert es serienreife vollelektrische Schiffe und vermietet elektrifizierte Binnenschiffe.
 Portliners Vision ist der Übergang zur „Zero-Emission“-Binnenschifffahrt. Diese soll durch den Einsatz fortschrittlicher vollelektrischer Schiffe mit Flow-Batterietechnologie ermöglicht werden. Solche Batterien bieten eine erweiterte Reichweite und flexible Ladezyklen. Zudem sind sie eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen, fossilen Antriebssystemen.

Das Unternehmen ist überzeugt, dass das Marktpotenzial für vollelektrische Schiffe groß ist. Diese Überzeugung wird durch den European Green Deal gestützt, der einen Fahrplan für die Dekarbonisierung der Binnenschifffahrt vorgibt. Der Green Deal definiert und fordert die schrittweise Reduktion der Emissionen im Bereich der Binnenschifffahrt bis zur Klimaneutralität in 2050.

Mit ihren zukunftsweisenden Lösungen ist Portliner so aufgestellt, um in diesem Wandel eine zentrale Rolle zu spielen. Durch die Kombination von Schiffsproduktion und Vermietungsmodellen will das Unternehmen sicherstellen, dass eine breite Palette von Betreiber:innen von ihren Schifffahrtslösungen profitieren könnte.

Quelle: Schmid Group | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen