Daldrup & Söhne: Tiefengeothermie für Olching bei München

Die Daldrup & Söhne AG hat von der Amperland Thermalwärme GmbH (ATW) einen Generalunternehmerauftrag in Höhe von rund 16,8 Mio. Euro erhalten. Wie der Bohrtechnik- und Geothermiespezialist mitteilte, handelt es sich bei der ATW um eine Tochtergesellschaft des Gemeinsamen Kommunalunternehmen für Abfallwirtschaft A.ö.R. (GfA), mit Sitz in Olching, nordwestlich von München. Das Unternehmen werde er auf dem Gelände des Heizkraftwerks Geiselbullach zwei abgelenkte Tiefengeothermiebohrungen von rund 2.430 m und 3.300 m Länge abteufen. Der Beginn der Arbeiten für den Bau des Bohrplatzes ist bereits für September 2025 vorgesehen. Die Bohrungen sollen laut Planung von Dezember 2025 bis Mai 2026 ausgeführt werden.
Andreas Tönies, Vorstandsvorsitzender der Daldrup & Söhne AG kommentiert zum Auftrag: „Es ist beeindruckend zu sehen, mit welcher Entschlossenheit die Städte und Gemeinden rund um München die Wärmewende für ihre Bürger vorantreiben. Wir sind stolz, dass auch die ATW Olching auf unser spezialisiertes Bohr-Know-how für die geothermische Erschließung der Aquifere setzt. Es ist ein bedeutender Schritt für die regionale Energieversorgung mit brennstoffunabhängiger Wärme. Die geologischen Schichten im Molassebecken sind heute sehr gut bekannt und geeignet, die Tiefenthermalwässer zur Auskopplung der Wärme in einem Kreislaufsystem für die Nah- und Fernwärmenetze zu nutzen. Wir befinden uns bereits in Gesprächen mit weiteren potenziellen kommunalen wie privatwirtschaftlichen Auftraggebern.“
Für die finanzielle Umsetzung des Geothermieprojektes hat die ATW ferner einen Förderbescheid über 8,8 Mio. Euro erhalten. Das Geld stamme aus der Bundesförderung effektive Wärmenetze (BEW). Das Vorhaben ermögliche den weiteren Ausbau des Fernwärmenetzes der Stadtwerke Olching. Es kombiniere zudem erstmalig in Deutschland die thermische Abfallverwertung mit der Geothermie, um die Fernwärmeversorgung in der Region klimaneutral auszubauen.
Quelle: Daldrup & Söhne | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH