IWR: Zwei Millionen Batteriespeicher in Deutschland installiert

Eine Großbaustelle für einen neuen Batteriespeicher, 2 Millionen Batteriespeicher in Deutschland sind in Betrieb.Foto: ThomBal / stock.adobe.com
Eine Vielzahl von Batteriespeicher-Großanlagen befindet sich derzeit in Planung.
Die Anzahl der installierten Batteriespeicher ist auf mehr als 2 Millionen Anlagen angestiegen. Der eigentliche Markthochlauf steht laut IWR unmittelbar bevor.

In Deutschland sind bereits mehr als zwei Millionen Batteriespeicher installiert. Das geht aus einer Auswertung von Daten des Marktstammdatenregisters (MaStR) der Bundesnetzagentur (BNetzA) durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hervor. Von Januar bis Juli 2025 hat man bereits über 318.000 neue Batteriespeicher mit einer Gesamtleistung von rund 2.088 MW und einer Speicherkapazität von 3.868 MWh in Betrieb genommen.

Zwei Millionen Batteriespeicher in Deutschland wichtiger Meilenstein

Doch der eigentliche Boom im Speichermarkt steht laut Einschätzung des IWR erst nach bevor. „Die Anzahl der installierten Speicher hat mit über 2 Millionen Anlagen einen wichtigen Meilenstein überschritten. Die Vielzahl aktueller Planungsprojekte mit Großanlagen verdeutlicht, dass der eigentliche Markthochlauf unmittelbar bevorsteht”, sagt IWR-Chef Norbert Allnoch. „Massiv gesunkene Preise für Batteriespeicher sowie eine kräftig gestiegene Nachfrage aus Industrie und Gewerbe sind die wichtigsten Treiber für den Wachstumstrend.”

Im Bundesländervergleich führt Nordrhein-Westfalen im Zeitraum Januar bis Juli 2025 mit rund 10.900 neuen Anlagen die Statistik an, gefolgt von Bayern (ca. 9.950) und Baden-Württemberg (ca. 8.600). Als Profiteur des bevorstehenden Marktaufschwungs sieht Allnoch vor allem Nordrhein-Westfalen mit großen Perspektiven als künftiges Speicherzentrum Deutschlands: „Das Land hat mit seinen vielen ehemaligen Kraftwerksstandorten, der starken Industrie und der vorhandenen Infrastruktur die besten Voraussetzungen, sich vom Kraftwerks- zum Speicherstandort für ganz Deutschland zu entwickeln”, so Allnoch.

Für das Gesamtjahr 2025 erwartet das IWR bei Fortschreibung des bisherigen Jahrestrends bundesweit rund 550.000 neue Batteriespeicher mit einer Leistung von knapp 3.600 MW und einer Speicherkapazität von 6.700 MWh. Somit könnten Ende 2025 in Deutschland insgesamt etwa 2,3 Millionen Batteriespeicher mit einer Gesamtleistung von rund 16.000 MW (16 GW) und einer Speicherkapazität von über 25.000 MWh (25 GWh) in Betrieb sein.

Die Datenauswertung des Marktstammdatenregisters durch das IWR spiegelt den Stand vom 26 August 2025 wider und stellt eine Momentaufnahme dar. Denn statistische Änderungen, etwa durch Nachmeldungen oder Korrekturen, sind jederzeit möglich. Die Trendaussagen bleiben davon jedoch laut IWR unberührt.

Quelle: IWR | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen