Solarwatt: Auslieferung der bidirektionalen Wallbox Charger Max gestartet

Die Wallbox Solarwatt Charger Max ist für das bidirektionale Laden von E-Autos vorbereitet.Foto: Solarwatt
Der Photovoltaik-Systemanbieter Solarwatt hat eine bidirektionale Wallbox auf den Markt gebracht. Die Funktion wird allerdings per Update freigeschaltet, wenn die gesetzlichen Rahmenbedingungen stehen.

Solarwatt hat mit der Auslieferung der bidirektionalen Wallbox Charger Max begonnen. Die bereits Ende 2024 angekündigte Ladestation soll Privatpersonen und Unternehmen das Laden eines Elektroautos mit selbsterzeugtem Solarstrom oder überschüssigem Netzstrom dank eines intelligenten Lademanagement ermöglichen. „Unsere Gesamtlösung Solarwatt Home hat ein integriertes Energiemanagement für das gesamte Haus und sorgt dafür, dass ein E-Auto immer mit einem möglichst hohen Anteil an Strom aus der eigenen Solaranlage geladen wird“, sagt Peter Bachmann, Chief Product Officer (CPO) von Solarwatt, „Falls die Solaranlage einmal nicht genug Solarstrom produziert, kann auf Wunsch auch Strom aus dem Netz zu sehr günstigen Börsenstrom-Preisen bezogen werden. Das senkt die Verbrauchskosten eines Elektroautos auf 1,20 Euro pro 100 Kilometer – das sind 90 Prozent weniger als bei einem Verbrenner.”

Solarwatt ermöglicht mit Charger Max bidirektionales Laden und Einzelabrechnung der Ladevorgänge

Die Solar-Ladelösung Charger Max ermöglicht den Kunden:innen auch die Funktion des bidirektionalen Ladens. „Hardwareseitig ist dafür bereits alles an Bord und sobald die gesetzlichen Rahmenbedingungen stehen, wird diese Funktion per Update freigeschaltet. Das Elektroauto kann dann nicht nur Energie aus der Solaranlage oder aus dem Stromnetz aufnehmen, sondern den gespeicherten Strom auch zurück ins Haus abgeben”, sagt Bachmann.

Das bidirektionale Laden in zwei Richtungen ist der neueste technische Stand bei Wallboxen. Darüber hinaus ist der Solarwatt Charger Max laut Hersteller eichrechtskonform. Die Wallbox eignet sich also auch für Anwendungen, bei denen eine Einzelabrechnung der Ladevorgänge erforderlich ist. Wie beispielsweise beim öffentlichen Laden, bei Mehrfamilienhäusern, wenn man Dienstfahrzeuge zu Hause lädt oder bei Wallboxen in Unternehmen.

Neben der Premium-Ladesäule Solarwatt Charger Max hat Solarwatt auch das Einsteigermodell Solarwatt Charger Vision im Portfolio. Beide Wallboxen bieten eine Phasenumschaltung und ermöglichen so ein intelligentes Lademanagement bereits ab einem Überschuss von 1,4 Kilowatt. Zudem sind beide Geräte steuerbar nach §14a EnWG.

Quelle: Solarwatt | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen