Enercon startet mit Wind+Storage in die Zukunft der vernetzten Energieerzeugung

Grafik aus Windkraftanlagen, Batteriespeichern und Strommasten, die miteinander über Linien verbunden sind.Grafik: Enercon Global GmbH
Mit der Kombination aus Windpark und Batteriespeichersystem liefert die Enercon Global GmbH zur Husum Wind eine Komplettlösung für die nächste Phase der Energiewende in Deutschland.

Enercon baut mit der Einführung von Wind+Storage im deutschen Markt sein ergänzendes Lösungsportfolio rund um die Windenergieanlage aus. Die schlüsselfertige Integration von Batteriespeichersystem und Hybridcontroller in neue oder bestehende Windparks eröffnet Betreiber:innen Zugang zu zukunftsfähigen Erlösmöglichkeiten. Gleichzeitig gilt es als Schlüssel für ein reguliertes Energiesystem basierend auf erneuerbaren Erzeugungstechnologien.

“Wirtschaftliche Batteriekosten und regulatorische Anpassungen im EEG schaffen sehr gute Rahmenbedingungen für den Einsatz von Batteriespeichersystemen in Kombination mit Windenergie. Dennoch ist die Umsetzung von Hybridprojekten technisch, regulatorisch und kommerziell anspruchsvoll”, so Enercon Produktmanagerin Karen Hernandez. “Mit Enercon Wind+ Storage gelingt die Integration passgenau, sicher und netzkonform. Auf Wunsch unterstützen wir unsere Kunden entlang des gesamten Projektprozesses – von der Dimensionierung des Hybridkraftwerks, seiner Finanzierung, Projektumsetzung und Inbetriebnahme bis zur langfristigen Wartung.”

Dabei greift Enercon auf mehr als 15 Jahre Erfahrung aus dem Umfeld von hybriden Projekten sowie umfassende Inhouse-Expertise zurück und liefert benötigte Hardware- und Softwarekomponenten gleich mit. Darunter einen leistungsstarken Hybrid Controller, der Windenergieanlagen, Batteriespeichersystem, Netz und weitere regelbare Einheiten für eine reibungslose Netzintegration und smarten Betrieb optimal aufeinander abstimmt. Oder auch Umspannwerke zur direkten Energieeinspeisung ins öffentliche Hochspannungsnetz.

Neue Erlösmöglichkeiten für Windparkbetreiber:innen

Batteriespeichersysteme verbunden mit intelligenten Hybrid Controllern machen Windenergie planbarer und zuverlässiger. Dies erleichtert ihre Integration ins Energienetz und eröffnet EEG-ergänzende Erlösoptionen für Betreiber hybrider Kraftwerke. “Neben der Tatsache, dass durch die Zwischenspeicherung mehr Energie monetarisiert werden kann, die sonst abgeregelt werden würde, ergeben sich weitere Vergütungsmöglichkeiten aus der Erbringung von Systemdienstleistungen zur Netzregulierung oder durch eine optimierte Stromvermarktung”, erklärt Enercon CCO Uli Schulze Südhoff.

Technisch bieten die Batteriespeichersysteme die Möglichkeit, sowohl grüne Energie aus Onshore-Wind als auch Energie aus dem Netz zwischenzuspeichern. Genehmigungsrechtlich muss sich die Betreiber:in nach aktuellem Recht jedoch entscheiden. “Der Vorteil für die Speicherung von grüner Energie aus dem Windpark liegt vor allem in einem beschleunigten Genehmigungsverfahren für Batteriespeichersysteme als auch in der Chance, Windparkabregelungen zu vermeiden”, so Benjamin Seifert, Regional Head der Region Central Northern Europe. “Die so genannte Überbauungsreglung ermöglicht es außerdem, vorhandene Infrastruktur effizienter zu nutzen und Energie aus Windpark und Batteriespeichersystem über denselben Netzanschlusspunkt einzuspeisen.”

Innovative Lösungen als Beitrag für bezahlbare Stromversorgung

“Wind+Storage ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wir unsere vielseitigen Produkte und Services aus unserem Lösungsportfolios rund um die Windenenergieanlage nutzen, um das Potential grüner Energien auch unter neuen Voraussetzungen optimal auszuschöpfen”, so Enercon CEO Udo Bauer.

Enercon ist vom 16. bis zum 19. September auf der Husum Wind 2025 (Halle 2, Stand 2B09).

Quelle: Enercon Global GmbH | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen