E-Schifffahrt: Tesvolt-Ocean-Batteriesystem erhält Rina-Zulassung

Eine Illustration zeigt, wie das Batteriemodul Compass Core von Tesvolt Ocean in einer engen Nische in einem Schiff platziert ist.Illustration: Tesvolt Ocean
Die Compass Core Batteriemodule lassen sich einzeln und in beliebigem Winkel im Schiff installieren.
Die Kaptein Compass Core Batterie von Tesvolt Ocean hat die Typgenehmigungszertifizierung der Zertifizierungsgruppe Rina für die Binnen- und Seeschifffahrt erhalten. Das Batteriemodul ist für den nachträglichen Einbau bei beschränkten Platzverhältnissen geeignet.

Die multinationale Ingenieurberatungs-, Inspektions- und Zertifizierungsgruppe Rina hat das Batteriemodul „Kaptein NMC Compass Core“ des Lübecker Herstellers Tesvolt Ocean für die Binnen- und Seeschifffahrt zugelassen. Die Batterie hat nach Angaben des Herstellers alle Funktions- und Stresstests bestanden und ihre Sicherheit sowie Robustheit unter Beweis gestellt.

„Das Batteriemodul Kaptein Compass Core hat alle Rina-Tests für die Typgenehmigungszertifizierung von Lithium-Batteriesystemen bestanden“, sagt Patrizio Di Francesco, North Europe Special Projects Manager und Leitender Ingenieur bei Rina Deutschland in Hamburg. „Die Schutzkonzepte von Tesvolt Ocean sind durchdacht integriert und leisten einen wichtigen Beitrag zur Systemsicherheit an Bord. Bei kritischen Temperaturen der Batterie greift ein mehrstufiges Schutzsystem. Das Batteriemodul hat sich auch als äußerst robust erwiesen.“

Den Compass Core hat Tesvolt Ocean als E-Antrieb speziell für kleinere Schiffe entwickelt und er eignet sich auch für den nachträglichen Einbau in Schiffen, die sehr wenig Platz an Bord haben. Es wiegt 5,9 kg pro kWh Speicherkapazität. Der Compass Core wurde für Schiffsprojekte optimiert, bei denen das Budget sehr limitiert ist.

„Die Rina hat hohe Standards und arbeitet für über 100 Flaggenbehörden weltweit, ist also sehr erfahren in der technischen Überprüfung von Schiffskomponenten. Umso mehr freuen wir uns, dass der Kaptein Compass Core die Zulassung für die Binnen- und Seeschifffahrt durch die Rina erhalten hat und ab sofort quasi in See stechen kann“, sagt Frank Richter, Portfolio Manager bei Tesvolt Ocean. Der Bedarf nach passenden, sicheren Batteriesystemen für saubere Schiffsantriebe sei groß, weil immer mehr Häfen Schiffen ohne sauberen Antrieb die Einfahrt nicht mehr erlauben. „Es gibt zwar etliche Batteriesysteme auf dem Markt, aber sie sind alle schwerer als der Kaptein Compass Core und laden meistens sehr langsam“, so Richter. „Der Kaptein Compass Core bietet mit 4 C die höchste C-Rate, die es in der maritimen Industrie bislang gibt.“

Batteriemodul Compass Core optimiert für Schiffe mit wenig Platz

Die Compass Core Batteriemodule können – wie auch die anderen Batteriemodule von Tesvolt Ocean – einzeln und in jedem Winkel im Schiff montiert werden. Mit ihren 60,5 cm Länge und einer Höhe von 14,9 cm passen sie in nahezu jede Nische. Auch auf dem Boden kann man die vibrationsfesten Batteriemodule verlegen und anschließend betreten. Dank ihres geringen Gewichts lassen sich die Compass Core Batteriemodule von zwei Personen tragen und soin schwer zugänglichen Schiffsbereichen installieren. Für das Batteriesystem reicht außerdem eine Kühlung durch die Umgebungsluft aus- Auch das vereinfacht die Installation und soll für geringere Wartungskosten sorgen.

Quelle: Tesvolt Ocean | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen