Agri-PV: 23 MW Photovoltaik und Heidelbeeren in NRW

Gestelle einer Agri-PV-Anlage über Reihen von Heidelbeersträuchern.Foto: NRW.Energy4Climate
Künftig mit PV-Überdachung: Heidelbeeranbau in Wadersloh.
Im dicht besiedelten Bundesland NRW will die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate die Agri-PV mit einer neuen Kurzbroschüre voranbringen. Sie hat außerdem den Spatenstich für eine 23 MW starke Anlage begleitet, unter der Heidelbeeren wachsen.

Im nordrhein-westfälischen Wadersloh soll bald eine Agri-PV-Anlage mit einer Leistung von 23 Megawatt Peak ein 17 Hektar großes Agrarland überspannen. Dort betreibt Landwirt Philipp Hoberg die Aufzucht von Heidelbeeren. Künftig wird er auch Solarstrom ernten, teilte NRW.Energy4Climate anlässlich des Spatenstichs fest. Zeitgleich hat die Landesgesellschaft eine Kurzbroschüre veröffentlicht, in der sie die Optionen für die Agri-Photovoltaik in Nordrhein-Westfalen erklärt.

Die Vorteile von Agri-Photovoltaik lägen auf der Hand. Durch die Überdachung könnten Ernteverluste durch Hagel, Starkregen oder extreme Hitze vermieden und gleichzeitig der Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter vorangetrieben werden. Für die Landwirte entstehe außerdem ein ganz neuer Wirtschaftszweig. Die Betreiber der Anlage können den erzeugten grünen Strom entweder selbst verbrauchen, über Lieferverträge direkt an Kunden in der Region verkaufen oder vermarkten. Eine solche doppelte Nutzung von Flächen sei gerade für ein dicht besiedeltes Land wie Nordrhein-Westfalen wichtig.

Christian Mildenberger, Geschäftsführer NRW.Energy4Climate: „Wadersloh macht es vor: Beeren anbauen, die Ernte schützen, Energie erzeugen und finanziell profitieren – das ist Energiewende at its best. Wir können nur erfolgreich sein, wenn wir den Mut haben, neue Wege zu gehen und Innovation nicht nur zu kennen, sondern auch zu leben. Agri-Photovoltaik ist eine solche Innovation. Sie kann helfen, die wirtschaftliche Stabilität eines landwirtschaftlichen Betriebs zu erhöhen und gleichzeitig einen enormen Beitrag zur Energiewende leisten.“

Agri-Photovoltaik bezeichnet die gleichzeitige Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Produktion von Solarstrom und landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Die Fläche wird effizient genutzt, indem sie sowohl zur Lebensmittelproduktion als auch zur Energiegewinnung beiträgt. Wer eine solche Anlage errichten und fördern lassen will, muss einiges an Vorschriften beachten. Welche das sind, hat NRW.Energy4Climate in einer Kurzbroschüre zusammengefasst.

Quelle: NRW.Energy4Climate | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen