Engie und Sungrow bauen 800 MWh Batteriespeicher in Belgien

Sungrow, Anbieter von PV-Wechselrichtern und Energiespeichersystemen (ESS), und der französische Energiekonzern Engie bauen in Vilvoorde, Belgien, das bis dato größte Batteriespeicherprojekt auf dem europäischen Festland. Wie Sungrow mitteilte, sei jetzt der Netzanschluss der ersten 400MWh des 200MW/800MWh Speicherparks erfolgt. Zum Einsatz kämen 320 Einheiten von Sungrows flüssigkeitsgekühlten ESS PowerTitan. Die zweite und letzte Phase des Projekts soll Ende 2025 ans Netz gehen.
Das Vilvoorde-Projekt sei ein großer Schritt in Richtung einer modernen europäischen Energieinfrastruktur. Das Projekt in Belgien diene als Blaupause für die effektive Integration erneuerbarer Energien in bestehende Infrastrukturen.
Sungrows PowerTitan-Einheiten seien ferner mit einem kompakten Design für schnelle Bereitstellung und Betriebseffizienz konzipiert. Beides seien kritische Faktoren für großflächige Infrastrukturen. Das schlanke Design optimiere die Flächennutzung. Die Speichereinheiten verfügten zudem über eine vernetzte, flüssigkeitsgekühlte Technologie, die ein temperaturgesteuertes, kosteneffizientes und zuverlässiges System gewährleiste. Diese Elemente garantierten die Integration großflächiger Energiespeicher in das Stromnetz.
„Batteriespeicher zählen zu den entscheidenden, aber häufig unterschätzten Bausteinen einer erfolgreichen Energiewende“, sagt Moritz Rolf, Vizepräsident von Sungrow Europe. „Unsere Partnerschaft mit Engie beim Vilvoorde-Projekt unterstreicht die wichtige Rolle von Batteriespeichern.
„Mit der ersten Serie von Batterien, die nun in Vilvoorde in Betrieb ist, liefert Engie einen Teil der zusätzlichen Flexibilität, die das Stromnetz benötigt, um Angebot und Nachfrage auszugleichen“, sagt Vincent Verbeke, CEO von Engie Belgien.
Sungrow habe mittlerweile eine starke lokale Präsenz in der BeNeLux-Region, mit einem Team für technischen Support, Vertrieb und After-Sales-Services, einem Hauptbüro und einem F&E-Zentrum in Amsterdam.
Quelle: Sungrow | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH