Photovoltaik und Wärmepumpen für Industrieunternehmen Sesotec

Neu gebautes Industriegebäude mit Photovoltaik auf dem Dach, umgeben von hügeliger grüner Landschaft.Foto: Brüninghoff
Eine neue Industrieimmobilie erhält PV zur Versorgung von Wärmepumpen.
Mit Photovoltaik und Wärmepumpen will das Industrieunternehmen Sesotec neue Werksgebäude zentral versorgen. Das ist ein Praxisbeispiel wie in Deutschland produzierende Unternehmen beide Technologien einsetzen.

Der Industriekonzern Sesotec setzt bei einem Neubau von Werks- und Logistikimmobilien auf ein nachhaltiges Energiekonzept mit Photovoltaik und Wärmepumpen. Über dieses Praxisbeispiel berichtet das Bauunternehmen Brüninghoff. Sesotec sei ein Entwickler und Hersteller von Anlagen zur Fremdkörperdetektion, Materialsortierung und -analyse aus dem bayerischen Schönberg.

Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des neuen Standorts bilde das Herzstück. Mit einer Spitzenleistung von 516 Kilowatt deckte sie rund 80 Prozent des Energiebedarfs direkt vor Ort ab, während überschüssiger Strom ins öffentliche Netz eingespeist werde. Der Einsatz bifazialer Module sorge dabei für eine erhöhte Energieausbeute. Das regenerative Konzept kombiniere die Photovoltaikanlage mit Sole-Wasser-Wärmepumpen, die durch Geothermiebohrungen gespeist werden. Der erzeugte Solarstrom versorge diese Wärmepumpen.

Die geografische Lage des Standorts in Bayern stellte ferner besondere Herausforderungen dar – insbesondere durch die hohen Schneelasten, die Berücksichtigung zu finden hätten. Daher waren spezielle Zulassungen für die Module notwendig. Auf Wunsch des Kunden wurden diese ferner in Nord-Süd-Ausrichtung installiert, was zu einem prognostizierten jährlichen Energieertrag von 461.820 Kilowattstunden führe.

Ein weiterer Baustein des Energiekonzepts sei die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. So stehen fünf Ladepunkte mit einer Gesamtleistung von 5 x 22 Kilowatt zur Verfügung, die als Doppelwallboxen ausgeführt sind. Diese ermöglichten das gleichzeitige Laden mehrerer Fahrzeuge. Ein intelligentes Lastmanagement sorge dafür, dass die verfügbare Energie effizient auf die angeschlossenen Fahrzeuge verteilt werde.

Quelle: Brüninghoff | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen