Sonnen erhält unabhängige RED-Zertifizierung für Cybersicherheit von Stromspeichern

Illustration mit der Erdkugel einer Person und der Aufschrift Information Securitiy, Sonnen hat die Cybersicherheit seiner Stromspeicher zertifizieren lassen.Grafik: TenPixels / stock.adobe.com
Photovoltaik-Stromspeicher sind immer stärker als flexible Elemente in das Energiesystem eingebunden. Dadurch steigen auch die Anforderungen an Datensicherheit, Manipulationsschutz und Netzstabilität.
Mit der neuen Norm EN 18031 gelten seit August klare Anforderungen an die Cybersicherheit vernetzter Geräte. Sonnen hat die Einhaltung der Norm durch die internationale Prüfgesellschaft Bureau Veritas extern zertifizieren lassen.

Der Speicherspezialist Sonnen GmbH hat die RED-Zertifizierung für Cybersicherheit nach der neuen Norm EN 18031 durch die internationale Prüfgesellschaft Bureau Veritas erhalten. RED steht für Radio Equipment Directive. Die neue Norm EN 18031 gilt seit dem 1. August 2025 und unterstützt die Einhaltung der RED für die Cybersicherheit vernetzter Geräte.

Mit den jüngsten gesetzlichen Entwicklungen – etwa dem Solarspitzengesetz und § 14a EnWG – werden Haushalte und private Photovoltaik-Stromspeicher immer stärker als flexible Elemente in das Energiesystem eingebunden. Dadurch steigen auch die Anforderungen an Datensicherheit, Manipulationsschutz und Netzstabilität. „Cybersicherheit und Datenschutz sind ein klarer Wettbewerbsvorteil für europäische Hersteller. Unsere Sonnenbatterien sind längst Teil der Energieinfrastruktur – sie stabilisieren das Stromnetz und bilden die Basis für unser virtuelles Kraftwerk. Cybersicherheit ist daher kein optionales Extra, sondern eine Grundvoraussetzung für die Energiezukunft“, sagt Peter Sparakowski, Vice President Project Management von Sonnen. „Mit der RED-Zertifizierung durch Bureau Veritas zeigen wir, dass Sicherheit bei Sonnen nicht nur versprochen, sondern unabhängig geprüft und bestätigt ist.“

Sonnen: Unabhängig geprüfte Cybersicherheit mehr als nur Eigenerklärung

Während laut Sonnen viele Hersteller die RED-Konformität lediglich durch eine Selbsterklärung nachweisen, hat Sonnen die extern geprüfte Zertifizierung nach den Artikeln 3.3 (d) und (e) der Richtlinie durchlaufen. Die dazugehörigen Normen der Reihe EN 18031 definieren klare Sicherheitsanforderungen für Funkanlagen:

  • (d) Schutz des Kommunikationsnetzes, z. B. vor Denial-of-Service-Angriffen
  • (e) Schutz personenbezogener Daten und Privatsphäre

Diese Anforderungen erfüllt Sonnen eigenen Angaben zufolge durch ein mehrstufiges Sicherheitskonzept. Vom Schutz vor unbefugtem Fernzugriff über verschlüsselte Kommunikation zwischen Batterie, Cloud und Netzbetreiber bis hin zu starker Authentifizierung für autorisierte Nutzer:innen.

„Mit der RED-Zertifizierung erfüllen Produkte von Sonnen die verschärften Anforderungen an Cybersicherheit, Datenschutz und Netzstabilität, die künftig für alle vernetzten Geräte in der EU gelten“, sagt Michael Beine, Business Unit Manager für Cyber Security bei Bureau Veritas.

SMA hält bei seine Produkten zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Solarstrom neben der EN 18031 auch die europäische Norm ETSI EN 303 645 ein.

Quelle: Sonnen | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen