Photovoltaik für Volkswagen in Polen

Luftbild des VW-Werks in Polen - im Vordergrund die Photovoltaik-FreiflächenanlageFoto: Quanta Energy
Für das Volkswagen-Werk in Poznań, hat Quanta Energy eine Photovoltaikanlage mit 18,3 Megawatt (MW) fertiggestellt.

Über 31.000 Photovoltaikmodule, einer Fläche von fast 38 Fußballfeldern und eine Leistung von 18,3 MW soll die Anlage das Werk an sonnigen Tagen nach Angaben des PV-Projektierers vollständig energieautark machen. Dieses Projekt, eines der fünf größten On-Site-Projekte in Europa, markiere einen Schritt in Richtung Nutzung erneuerbarer Energien in der Automobilindustrie. Quantas hofft, dass die PV-Anlage von Volkswagen gleichzeitig eine Herausforderung für andere Marktteilnehmer darstelle, diesem Beispiel zu folgen.

Das Volkswagen Werk Poznań, wo das Unternehmen unter anderem sein Crafter-Modell herstellt, nutze ausschließlich grüne Energie, wobei die Photovoltaikanlage bis zu 25 Prozent des Energiebedarfs decke.
„Die für Volkswagen Poznań errichtete Photovoltaikanlage gehört zu den fünf größten Behind-the-Meter-Installationen in Europa – das Ergebnis langfristigen Denkens in Richtung nachhaltiger Energie”, sagt Piotr Grzybczak, CEO von Quanta Energy, dem Unternehmen, das für den Bau der Anlage verantwortlich ist. Die Quanta Energy GmbH mit Sitz in Berlin gehört zur polnischen R-Power Capital Group, die sich selbst als größten Akteur der polnischen PV-Industrie mit einem Marktanteil von 20 Prozent bezeichnet.

VW-Werk erweitert Photovoltaik-Einsatz stufenweise

Der Bau der Photovoltaikanlage in Września begann im Jahr 2022: zunächst mit 2 MW auf 4 Hektar, anschließend kamen 13,2 MW auf 18 Hektar hinzu, und die jüngste Erweiterung brachte weitere 3,1 MW auf 4,3 Hektar. Insgesamt umfasst die Anlage über 31.000 Module. Die Tragstruktur wiegt über 430 Tonnen – etwa so viel wie eine startbereite Boeing 747 – und für die Systemintegration sorgen 150 Kilometer an Kabeln.

„Wir setzen unsere Strategie konsequent um, Klimaneutralität in all unseren Werken zu erreichen”, erklärt Stefanie Hegels, Geschäftsführerin von Volkswagen Poznań. “Die Fertigstellung einer weiteren Ausbaustufe unserer Photovoltaikanlage ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg – sie ermöglicht, dass ein immer größerer Anteil der für die Fahrzeugproduktion benötigten Energie direkt auf unserem Werksgelände erzeugt wird. Das stärkt unsere Energieunabhängigkeit, stabilisiert Energiekosten und erhöht unsere Wettbewerbsfähigkeit.“

Grzybczak sagt: “Wir sind stolz darauf, mit Volkswagen an Initiativen zu arbeiten, die die Energie­landschaft verändern und neue Maßstäbe für die gesamte Branche setzen.“

In den kommenden Jahren plant Volkswagen Poznań die weitere Entwicklung erneuerbarer Energiequellen am Standort Września – darunter Dach- und Carportanlagen mit einer Gesamtleistung von 14 MW (davon 6,2 MW auf Dächern und 7,8 MW über Parkflächen) sowie Windturbinen.

Quelle: Quanta Energy GmbH | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen