Deutschlands größter Batteriespeicher wird in Förderstedt gebaut
Foto: Tom Schulze / Eco Stor GmbH In Förderstedt, einem Ortsteil von Staßfurt in Sachsen-Anhalt, errichtet die Eco Power Three GmbH, eine Tochter der Eco Stor GmbH einen Groß-Batteriespeicher mit einer Leistung von 300 Megawatt und einer Speicherkapazität von mehr als 700 Megawattstunden. Es soll sich um den bisher größten Batteriespeicher Deutschlands handeln. Der Speicher kann rund 500.000 Haushalte zwei Stunden lang mit Strom versorgen und damit einen wichtigen Beitrag zu Versorgungssicherheit, Netzstabilität und Wirtschaftlichkeit im deutschen Energiesystem leisten können.
Die vorbereitenden Baumaßnahmen zum Batteriegroßspeicher begannen im Juli 2025. Inzwischen sind bereits erste Arbeitsschritte zur Errichtung der eigentlichen Anlage im Gange. Sie besteht aus drei Blöcken mit jeweils eigenständiger Infrastruktur. Diese modulare Bauweise ermöglicht eine gestaffelte Inbetriebnahme und sorgt für maximale Effizienz beim Bau und Betrieb.
Erst im Juni hatte Eco Stor in Bollingstedt in Schleswig-Holstein den mutmaßlich bislang größten Batteriespeicher Deutschlands mit 100 Megawatt Leistung ans Netz gebracht. „Wir verstehen Energiespeicher nicht nur als technische Anlagen, sondern als Schlüsseltechnologie für die Energiewende“, sagt Eco-Stor-Geschäftsführer Georg Gallmetzer. „Unsere Speicher machen das Stromsystem flexibler, stabiler und nachhaltiger. Sie sind der fehlende Baustein, um erneuerbare Energien voll zu integrieren und Versorgungssicherheit netzdienlich zu gewährleisten.“
Der Bau des Energiespeichers in Förderstedt kann dank der Investoren NIC und X-Elio vollständig privat finanziert und ohne Einsatz öffentlicher Fördermittel erfolgen. Gleichzeitig profitiert die Gemeinde Staßfurt durch die Gewerbesteuereinnahmen, die ihr zu 90 Prozent zufließen werden. Auch für die dazu notwendige Gesetzesneuregelung hatte sich Eco Stor eingesetzt.
„Sachsen-Anhalt ist seit Jahren Motor der Energiewende in Deutschland, mit einem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien und einer klaren Strategie für Versorgungssicherheit und Klimaschutz. Projekte wie der Batteriespeicher in Förderstedt zeigen, dass nachhaltige Energieversorgung nicht nur mit Strom aus Erneuerbaren zu tun hat, sondern auch auf intelligenter Speicherung basiert“, sagt Sachsen-Anhalts Energieminister Armin Willingmann.
Technische Eckdaten des Projekts Batteriespeicher in Förderstedt
- Standort: Förderstedt, Stadt Staßfurt (Sachsen-Anhalt)
- Grundstücksfläche: ca. 8 Hektar
- Leistung und Kapazität: 300 MW bzw. mehr als 700 MWh
- 110-kV-Umspannwerk mit Hochleistungstransformatoren
- Containerstationen mit Wechselrichtern und Transformatoren, sowie Batteriemodule mit modernster Lithium-Ionen-Technologie.
- Versorgungskapazität: Strom für rund 500.000 Haushalte (für 2 Stunden)
Quelle: Eco Stor | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH