Deutsche Sonnenmärchen: Neues Buch zur Erfolgsgeschichte der Solarindustrie in Deutschland

Das Cover des Buches Deutsche Sonnenmärchen, Michael Bukowski und Karl-Heinz Remmers schildern die Erfolgsgeschichte der Solarindustrie in Deutschland.Grafik: Oekom-Verlag
Der Autor Michael Bukowski hat ein Buch zur Erfolgsgeschichte der Solarindustrie in Deutschland geschrieben. Herausgeber des Buches Deutsche Sonnenmärchen ist der Solarpionier Karl-Heinz Remmers.

Der Oekom-Verlag hat das Buch „Deutsche Sonnenmärchen – wie wir die Solarenergie zum weltweiten Erfolg gemacht haben“ veröffentlicht. Es schildert, wie Deutschland zur Wiege der Solarindustrie wurde – und Solarenergie schließlich zum weltweiten Exportschlager. Der Autor Michael Bukowski zeigt auch, warum das deutsche Photovoltaik-Sonnenmärchen eine Blaupause für erfolgreiche Projekte in Deutschland sein kann.

„Die Geschichte der Solarindustrie ist eine nahezu märchenhafte Erfolgsgeschichte, die entgegen vielen Widerständen wahr geworden ist. Deutschland ist nicht nur im Fußball gut, wir waren auch Solar-Weltmeister. Ich wollte das schon lange festhalten“, sagt Karl-Heinz Remmers, Herausgeber des Buches und Solarpionier. „Die Solarenergie hat in Deutschland ihren Durchbruch geschafft, dank Erfindergeist und Engagement über politische Grenzen hinweg. Inzwischen ist Solarenergie ohne jede Förderung die mit Abstand preiswerteste Energiequelle in Deutschland – und auch weltweit. Aus dem deutschen Sonnenmärchen ist ein Sonnenmärchen XXL geworden.“

Gespräche mit über 30 Solarpionieren zur Geschichte der Solarindustrie in Deutschland

Für seine Recherchearbeiten hat Buchautor Michael Bukowski mit über 30 Solarpionieren gesprochen, die die Photovoltaik-Industrie in Deutschland geprägt haben. Entstanden ist ein Buch mit Fakten, Hintergründen und Anekdoten auf 192 Seiten. „Es liest sich nicht wie ein Sachbuch, sondern ist eine wirklich spannende und unterhaltsame Geschichte geworden – auch Leute aus der Branche werden noch Dinge lesen, die sie nicht wussten“, so Herausgeber Remmers. Es beginnt in der Zeit der Ölkrise und beschreibt die Phase, in der die Solartechnologie die Schwelle der industriellen Fertigung erreicht. Das Sonnenmärchen informiert nicht nur, sondern unterhält und wird aus einer unerwarteten Perspektive erzählt. Alle 23 Kapitel wurden von Felix Müller illustriert.

„Für mich war das Recherchieren besonders spannend. Karl-Heinz Remmers hat mir die Türen zu vielen Gesprächspartnern geöffnet. Ich habe weiter recherchiert und bin immer tiefer eingetaucht in dieses Stück deutscher Industriegeschichte“, sagt Bukowski. „Die Geschichte der Solarenergie ist eigentlich die Geschichte eines ungewöhnlichen deutschen Gemeinschaftsprojekts: Wie aus einem aussichtslosen Unterfangen, einer Träumerei, mit Streit und auf Umwegen Physikerinnen, Hippie-Ingenieure, Bürgerinnen, Konzernmanager, Tüftler und Politikerinnen einen großen Sprung für die ganze Welt geschafft haben.“

Buch will Gräben überwinden

„Das Buch zeigt, was wir schaffen können, wenn wir Gräben überwinden. Wir sollten nicht die Differenzen suchen, sondern die Gemeinsamkeiten: Wir wollen alle eine sichere Stromversorgung. Lasst uns wieder miteinander sprechen. Deutschland hat schon einmal etwas beinahe Märchenhaftes geschafft, wir können das auch ein zweites Mal“, sagt Bukowski.

Interessierte können das Sonnenmärchen ab sofort im Buchhandel oder direkt beim Oekom Verlag unter diesem Link bestellen. Für größere Bestellmengen gibt es Rabatte. Bestellungen sind auch auf der Website www.sonnenmärchen.de möglich. Dort sind auch Lesungen mit dem Autor buchbar.

Ab Mitte November ist Michael Bukowski zu Gast bei Petra Pinzler und Stefan Schmitt im DIE ZEIT-Podcast „Auch das noch?“.

Quelle: Oekom-Verlag | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen