Vom Photovoltaik-Wechselrichter zum Energiesystem: 15 Jahre Goodwe

Daniel Huang, Gründer und CEO von Goodwe, bei der Jubiläumsfeier zum 15-Jährigen Bestehen des Photovoltaik-Wechselrichter-Herstellers.Foto: Goodwe
Daniel Huang, Gründer und CEO von Goodwe anlässlich des Jubiläums in der Firmenzentrale in Suzhou: „Der Aufbau eines Ökosystems für Energie-Prosumer ist unser nächstes Kapitel.“
Das chinesische Unternehmen Goodwe hat vor 15 Jahren als Hersteller von Photovoltaik-Wechselrichtern begonnen. Heute bietet das Unternehmen Energiesysteme aus Wechselrichter, Batterien, gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV), Wärmepumpen und Energiemanagement an.

Am 5. November 2025 feierte Goodwe sein 15-jähriges Jubiläum. Seit seinen Anfängen als reiner Hersteller von Wechselrichtern hat sich Goodwe zu einem umfassenden Anbieter von intelligenten Energielösungen mit mehr als 6.000 Mitarbeitern weltweit entwickelt. „Angetrieben durch ständige Innovation, gestärkt von unseren Mitarbeitern und mit dem Vertrauen unserer Partner“, so fasst Daniel Huang, Gründer und CEO von Goodwe, die treibenden Kräfte hinter dem Wachstum des Unternehmens in den letzten Jahren zusammen.

Nach der Gründung im Jahr 2010 sicherte sich Goodwe in den ersten zehn Jahren eine führende Position auf dem Solar- und Speichermarkt. Im Jahr 2020 trat das Unternehmen in eine neue Phase ein, um sein Portfolio auf eine vollständige Palette intelligenter Energielösungen auszuweiten, darunter Wechselrichter, Batterien, All-in-One-Energiespeichersysteme (ESS), gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV), Wärmepumpen und Plattformen für intelligentes Energiemanagement.

„Als Goodwe vor fünf Jahren an die Börse ging und wir unsere Strategie festlegten, war unser Ziel klar: Wir wollten alle Energieelemente durch intelligente Technologien miteinander vernetzen. Heute sprechen wir von einem neuen Energiesystem“, so Huang. Die globale Energielandschaft befinde sich in einem grundlegenden Wandel. Die Integration von intelligenter Energie umfasse die Bereiche von Erzeugung – Netz – Last – Speicherung – Intelligenz und ist die Kernarchitektur des zukünftigen Energiesystems

Goodwe kann eine Reihe erfolgreicher Kundenbeispiele vorweisen, die sich um diese Strategie drehen. Darunter befinden sich virtuelle Kraftwerke (VPPs), Anwendungen bei dynamischer Preisgestaltung und netzunabhängige kommerzielle Speicherprojekte. Diese Beispiele zeigen, wie die intelligente Energieintegration funktionieren kann.

Die Zukunft als Energie-Prosumer

Integrierte Lösungen bestehend aus Hybrid- und C&I-Speichersystemen, BIPV, Wärmepumpen und der Energiemanagement-Plattform SEMS können in Gebäuden eingesetzt werden, um Energie nicht nur zu verbrauchen, sondern auch zu produzieren. „Der Aufbau eines Ökosystems für Energie-Prosumer ist unser nächstes Kapitel“, sagt Huang. „In naher Zukunft wird jeder Haushalt, jede Fabrik, jede Gemeinde und sogar jede Stadt zu einem Energie-Prosumer werden, der Energie intelligent produziert, verbraucht und teilt.“

Quelle: Goodwe | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen