Monatsmarktwert Solar im Oktober weiter angestiegen

Ein Balkendiagramm zeigt die Entwicklung vom Monatsmarktwert Solar bis Oktober 2025 im Vergleich zu anderen Monatsmarktwerten.Daten: Netztransparenz.de, Grafik: Solarserver
Der Monatsmarktwert Solar kletterte im Oktober 2025 auf einen Wert von 6,98 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Das geht aus Berechnungen der Übertragungsnetzbetreiber hervor. Im September kostete Photovoltaik-Strom im Mittel noch 4,307 Cent/kWh. Das ist der typische saisonbedingte Anstieg, der 2025 etwas stärker ausfiel als im Vorjahr Solarstrom war immer noch deutlich billiger als Strom zum […]

Der Monatsmarktwert Solar kletterte im Oktober 2025 auf einen Wert von 6,98 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Das geht aus Berechnungen der Übertragungsnetzbetreiber hervor. Im September kostete Photovoltaik-Strom im Mittel noch 4,307 Cent/kWh. Das ist der typische saisonbedingte Anstieg, der 2025 etwas stärker ausfiel als im Vorjahr Solarstrom war immer noch deutlich billiger als Strom zum Spotmarktpreis. Den Spotmarktpreis für den Oktober geben die Übertragungsnetzbetreiber mit 8,44 Cent/kWh an.

Auch die Monatsmarktwerte für die Windenergie sind deutlich geringer als der Spotmarktpreis. Windstrom an Land kostete im Oktober 5,579 Cent/kWh. Das ist ein Rückgang im Vergleich zum September als der Monatsmarktwert für Wind an Land 6,267 Cent/kWh betrug. Der Monatsmarktwert für Windstrom auf See stieg im Oktober 2025 leicht auf 6,867 Cent/kWh. Im Vormonat kostete Offshore-Windstrom noch 6,748 Cent/kWh.

Der Marktwert der Solarenergie ist für alle relevant, die an der über das EEG geförderten Direktvermarktung teilnehmen. Der Monatsmarktwert Solar gibt dabei die durchschnittlichen Erlöse des Solarstroms an der Börse wieder, die mit der Direktvermarktung in dem jeweiligen Monat zu erzielen waren. Liegt dieser Marktwert unter der EEG-Vergütung, finanziert der Netzbetreiber die Differenz aus dem EEG-Umlagekonto. Die Werte für die aktuelle Photovoltaik-Einspeisevergütung finden Sie im Basiswissen des Solarservers unter diesem Link.

Auch im Oktober gab es Stunden mit negativen Strompreisen. In Zeiten mit negativen Strompreisen von mehr als vier Stunden entfällt der Anspruch auf die Marktprämie für Solaranlagen mit Inbetriebnahme ab Oktober 2016. Bei neuen Photovoltaik-Anlagen entfällt die Förderung immer in Zeiten negativer Strompreise. Ausgefallene Zeiten hängt verlängern aber den Förderzeitraum von 20 Jahren. Das Bundeswirtschaftsministerium arbeitet zurzeit an einer Reform der EEG-Vergütung.

Quelle: Übertragungsnetzbetreiber | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen