Bundesratsinitiative zur Stärkung der Flugwindkraft begrüßt

Flugwindenergieanlage über flacher Landschaft mit klassischen Windenergierädern.Foto: Sky Sails Power
Flugwindenergieanlage bei Klixxbüll in Schleswig-Holstein.
Die europäische Branche der Flugwindkraft sieht sich gewappnet für den Aufstieg. Die jüngste Bundesratsinitiative zur klaren Regulierung der Technologie könnte den Startschuß geben.

Der europäische Verband für die Flugwindkraft hat die Bundesratsinitative zur Stärkung der Technologie begrüßt. Wie Airborne Wind Europe mitteilte, geht es bei dem Länderkammer-Antrag um die Anpassung der luftrechtlichen Vorschriften, um eine dauerhafte und sichere Integration von Höhen- bzw. Flugwindenergieanlagen in den Luftraum zu ermöglichen. Die Politik sowie die zuständigen Ministerien und Behörden seien nun aufgerufen, schnellstmöglich einen klaren regulatorischen Rahmen für diese Technologie zu schaffen.

Die Bundesratsinitiative (Drucksache 525/25) unterstreiche, dass die flächendeckende Integration von Höhenwindenergie eine Regelung erfordere, die ihren technologiespezifischen Anforderungen gerecht wird, etwa durch eine gesonderte Kennzeichnungsvorschrift für Höhenwind- bzw. Flugwindenergieanlagen. Die Rahmenbedingungen sollten in enger Absprache mit der Branche ausgestaltet werden.

Neue Industrie: Milliarden-Wertschöpfung

Bei passender Regulatorik könne in Deutschland eine neue aufstrebende Industrie entstehen mit Exportpotenzial. Dass der politische Vorstoß zur richtigen Zeit komme, zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie des DIW Econ. Ihr zufolge könne der Aufbau der FWE-Industrie im Inland pro Gigawatt installierter Leistung rund 13.300 Arbeitsplätze und eine Bruttowertschöpfung von etwa 1,3 Mrd. € generieren.

Kristian Petrick, Secretary General von Airborne Wind Europe: “Als europäischer Verband der Flugwindenergie begrüßen wir die Bundesratsinitiative. Die Schaffung der regulatorischen Rahmenbedingungen ist der Schlüssel für die Realisierung von FWE-Projekten aller Hersteller und Technologien. Nur so kann sich das wirtschaftliche Potenzial der Technologie für Deutschland und Europa tatsächlich entfalten.”

Mark Hoppe, Board Member von Airborne Wind Europe und Vice President Public Affairs & Business Development von SkySails Power: “Die deutsche Flugwindenergiebranche ist weltweit führend und bereit für den Markt. Die Politik muss jetzt einen passenden Genehmigungsrahmen schaffen, um die Vorreiterrolle in dieser Zukunftsbranche zu sichern.”

Florian Breipohl, CEO von EnerKíte: „Die Flugwindenergie hält ein enormes Potenzial für die Energiewende und den Wirtschaftsstandort Deutschland. Durch die Schaffung eines systematischen Genehmigungsrahmens können in kürzester Zeit zahlreiche Projekte umgesetzt werden”.

Quelle: Airborne Wind Europe | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen