BVES aktualisiert Sicherheitsleitfaden für Großbatteriespeicher
Grafik: BVESDer Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat eine umfassend überarbeitete und erweiterte Auflage des „Sicherheitsleitfadens für große Lithium-Ionen-Batterien“ veröffentlicht. Wie der Verband mitteilte, ersetzt die Publikation den Brandschutzleitfaden von 2021. Sie decke nun erstmals sicherheitsrelevante Anforderungen über den gesamten Lebenszyklus großer Batteriespeicher ab: von Planung und Transport über Betrieb, IT-Sicherheit und Second Life bis hin zum Rückbau.
„Die Speicherbranche entwickelt sich rasant – inzwischen entstehen Projekte mit mehr als 1 GWh Speicherkapazität. Damit steigen auch die Anforderungen an Sicherheit, Praxiswissen und Standards“, sagt BVES-Bundesgeschäftsführer Urban Windelen. „Deutschland hat eine solide Normen- und Regelwerkslage, die die Branche gemeinsam aufgebaut hat, und bisher gab es keine Havarien. Dynamische Märkte erfordern jedoch stets aktuelle Handlungsempfehlungen – genau das liefert der neue Leitfaden.“
Die dritte Auflage basiere auf aktuellen technischen Standards, etablierten Regelwerken und umfangreichen Praxiserfahrungen. Sie berücksichtige baurechtliche, brandschutztechnische, genehmigungs- und versicherungstechnische Anforderungen gleichermaßen. Zentrale Themen sind unter anderem:
- baulicher, abwehrender und anlagentechnischer Brandschutz
- Risikoanalysen, Schutzkonzepte und organisatorische Betriebsempfehlungen
- IT-Sicherheit, Datenverarbeitung und Batterieanalytik
- Auswirkungen der EU-Batterieverordnung und weiterer regulatorischer Entwicklungen
- Versicherbarkeit, Genehmigungspraxis und behördliche Anforderungen
- Besonderheiten großer Freiflächenbatteriespeicher
Feuerwehren übernehmen Leitfaden-Empfehlungen
„Der Leitfaden verbindet Technik, Regulierung und gelebte Praxis. Er bietet eine kompakte, anwendungsorientierte Orientierungshilfe für Betreiber, Projektierer, Behörden und Versicherer“, sagt Thomas Timke, Sprecher des BVES-Fachbereichs Sicherheit und Normen.
Die Empfehlungen des Leitfadens würden von den deutschen Feuerwehren übernommen und in Kürze auf der Homepage der AGBF veröffentlicht.
Für die Erstellung brachte der BVES Expertinnen und Experten aus Industrie, Wissenschaft, Behörden, Feuerwehr und Versicherungswirtschaft zusammen. Der Verband bedankt sich sehr bei BG ETEM, GDV, DGUV, AGBF Bund, VdS Schadenverhütung, dem Deutschen Feuerwehrverband sowie den BVES-Mitgliedsunternehmen für ihre fachliche Mitwirkung im gemeinsamen Interesse.
Urban Windelen: „Es ist ein starkes Zeichen, wenn alle relevanten Akteure konstruktiv und engagiert zusammenarbeiten, um den dringend notwendigen Speicherausbau auf eine gemeinsame Grundlage zu stellen. Das ist gelebte Verantwortung für ein zukunftsfähiges Energiesystem.“
Quelle: BVES | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH