Die Flügel des Schmetterlings „Gewöhnliche Rose“ (Pachliopta aristolochiae) zeichnen sich durch Nanostrukturen aus, kleinste Löcher, die Licht über ein breites Spektrum deutlich besser absorbieren… Weiterlesen...
Thema Top Solar News
Hürde zu Hochvolt-Kathoden für Lithiumionen-Akkus überwunden
Dr. Jennifer Ludwig von der Technischen Universität München (TUM) hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich das vielversprechende Hochvolt-Kathodenmaterial Lithium-Kobaltphosphat schnell, einfach, günstig und… Weiterlesen...
Forschungsprojekt ePlanB abgeschlossen
Gesteuertes Laden löst aktuelle Probleme der Elektromobilität – das hat das Forschungsprojekt ePlanB gezeigt, bei dem in den vergangenen Jahren ein intelligentes Lademanagement für… Weiterlesen...
Photovoltaik meist offerierte erneuerbare Energie
Eine aktuelle Studie von EuPD Research zeigt, dass deutsche Energieversorger Photovoltaik (PV) im Rahmen der Energiewende häufiger anbieten als andere Produkte. 27% der Energieversorger… Weiterlesen...
EEG-Umlage sinkt gering 2018
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben die EEG-Umlage für das Jahr 2018 veröffentlicht. Sie beträgt 6,792 Cent pro Kilowattstunde und… Weiterlesen...
Sonnen errichtet erste Sonnen-City in den USA
Im US-Bundesstaat Arizona entsteht eine neue Stadt, in der alle 3.000 Häuser ihren Strom selbst produzieren, speichern und miteinander vernetzt sind. Eigenen Angaben zufolge… Weiterlesen...
Solarer Mieterstrom: Großes Ausbaupotenzial
In den 20 größten deutschen Städten gibt es ein Potenzial von bis zu 33.000 Photovoltaikanlagen auf großen Wohngebäuden. Weiterlesen...
Wind und PV können Regelleistung liefern
Das Fraunhofer IWES in Kassel hat zusammen mit Partnern im Forschungsprojekt „ReWP – Regelleistung durch Wind- und Photovoltaikparks“ Werkzeuge und Verfahren entwickelt, mit denen… Weiterlesen...
Registrierungspflicht auch für Stromspeicher
Der Solarenergie Förderverein (SFV) weist in einem Beitrag auf einen Umstand hin, der vielen PV-Anlagenbesitzern nicht bekannt sein dürfte: Dass es für Solarspeicher auch… Weiterlesen...
Großer Batteriespeicher im Feldtest
Das neue BINE-Projektinfo „Modularer Batteriespeicher liefert Regelenergie“ (12/2017) stellt den Großspeicher M5Bat in Aachen vor. Weiterlesen...
Sonne soll Netz nach totalem Blackout stabilisieren
US-Forscher des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) bauen derzeit an einem Ministromnetz aus sogenannten schwarzstartfähigen Klein- und Kleinstkraftwerken, das nach einem Blackout Strom für… Weiterlesen...
Solarthermie meets Fernwärme
Das Interesse von Stadtwerken an der Solarthermienutzung in Wärmenetzen wächst. Dies zeigte der erste StatusWorkShop „Solarthermie in der Fernwärme“, zu dem das BMWI Ende… Weiterlesen...
Individuell gestaltbare Second-Skin-Solarfassade
Das EU-geförderte Projekt „SmartFlex Solarfacades“ hat den Testbetrieb seiner Referenz-Solarfassade abgeschlossen. Weiterlesen...
Frank Asbeck: Wir brauchen eine Solarindustrie
Frank Asbeck ist Geschäftsführer und Mehrheitsgesellschafter der SolarWorld Industries GmbH, die im August des Kerngeschäft der insolventen SolarWorld AG übernommen hat. Asbeck ist seit… Weiterlesen...
Internationaler Ringvergleich bestätigt hohe Messgenauigkeit des CalLab PV Modules
Das akkreditierte Kalibrierlabor CalLab PV Modules des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat mit einer Messgenauigkeit von 1,3 Prozent eine neue Bestmarke erreicht. Die… Weiterlesen...
Forschungsnetzwerk »FlowCamp« will nächste Generation Redox-Flow-Batterien entwickeln
Im Forschungsnetzwerk »FlowCamp«, unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT und gefördert durch das Marie-Skodowska-Curie Programm der Europäischen Union, werden 15 Doktoranden Materialien… Weiterlesen...
Die EEG-Umlage wird 2018 voraussichtlich leicht sinken
Die Umlage für Strom aus Erneuerbaren Energien (EEG-Umlage) wird im Jahr 2018 voraussichtlich leicht sinken und dann im Bereich von 6,6 bis 6,9 Cent… Weiterlesen...
DLR weiht Testanlage TESIS ein
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat jetzt seine Testanlage TESIS (Test Facility for Thermal Energy Storage in Molten Salt) eingeweiht. Mit… Weiterlesen...
Stromnetz geht günstiger
Die Kosten für das Management von Engpässen im Stromnetz lassen sich um mehr als 200 Millionen Euro pro Jahr senken. Das ist das Ergebnis… Weiterlesen...
Zu geringer Profit: Elektromobilität – Innovationsbremse Bezahlsysteme
Der VDE hat anlässlich der IAA in Frankfurt eine Studie zur Rentabilität von Bezahlsystemen an Ladetankstellen veröffentlicht. Weiterlesen...
Neues Konzept senkt Kosten für Wechselrichter
Im Forschungsprojekt LeiKoBa ist es gelungen, durch optimierte Bauteile, Bauart und eine verbesserte Grundkonstruktion die Materialkosten für kleine Netzwechselrichter um 22 Prozent zu senken… Weiterlesen...
Erneuerbare überflügeln Atomkraft auch in EU
In der Europäischen Union wächst der Anteil der Erneuerbaren Energien am Strommix, während die Atomkraft weiter an Bedeutung verliert. Weiterlesen...
Virtuelles Technikum für effiziente Solarzellen
Anlagen virtuell zu vernetzen und damit die Solarzellenproduktion in Baden- Württemberg effizienter zu gestalten – das war das Ziel des Forschungsprojekts »InES«. Weiterlesen...
Neuartige Metallisierungsverfahren für Solarzellen erfolgreich getestet
Nach rund drei Jahren Forschung an neuartigen Verfahren zur Metallisierung von Solarzellen hat das Konsortium des Forschungsprojektes Rock-Star bewiesen: Die günstigeren Rotationsdruckverfahren lassen sich… Weiterlesen...
CAU will Silizium-Batterie für die Elektromobilität entwickeln
Ein gemeinsames Projekt der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Firma RENA Technologies GmbH aus Baden-Württemberg will die Siliziumbatterie jetzt mit einem neuen Ansatz… Weiterlesen...
Verbundsolarzelle erreicht Effizienz von 35,4 Prozent
Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) und das National Renewable Energy Laboratory (NREL) erreichen in Zusammenarbeit eine bestätigte Energieumwandlungseffizienz von 35,4 Prozent für eine… Weiterlesen...
Weltklimarat der UN IPCC lag deutlich daneben
Das Wachstum der Solarenergie ist von den Modellergebnissen des IPCC erheblich unterschätzt worden. Die Kosten sind deutlich schneller gesunken und der Ausbau wesentlich schneller… Weiterlesen...
Lokale Energiepartner übernehmen Solarpark
Die montanSolar verkauft ihr PV-Kraftwerk Klüsserath an die Ortsgemeinde, die SWT Stadtwerke Trier Versorgungs GmbH, die Südeifel Strom e.G und die TRENEG eG-Trierer Energiegenossenschaft. Weiterlesen...
Auf einer Deponie recht großer PV-Park eröffnet
Auf einer Fläche von 55.000 Quadratmeter hat auf dem ehemaligen Deponie-Gelände in Mühlenbeck in der Oberhavelregion Sunfarming einen 3,2-MWp-Solarpark jetzt fertiggestellt. Weiterlesen...
Ab 2018: Antrag auf Förderung immer vor Umsetzung stellen
Ab 1. Januar 2018 ist die Förderung für Heizungen mit erneuerbaren Energien immer vor Umsetzung der Maßnahme beim Bundesamt für Wirtschaftskontrolle (BAFA) zu beantragen. Diese… Weiterlesen...