Xantrex bringt neue Solar-Stringwechselrichter-Serie auf den deutschen Markt
Die Xantrex Technology Inc. (Barcelona) bietet neue Solar-Stringwechselrichter für die Nutzung in gewerblichen und privaten Solarstromanlagen an. Die Serie besteht aus dem Xantrex GT 3.8 und dem Xantrex GT 2.5 Stringwechselrichter. Die Wechselrichter mit 3.8 Kilowatt beziehungsweise 2.5 kW Leistung basieren nach Angaben des Unternehmens auf der Technik der 3-Kilowatt-Xantrex GT 3.0 Stringwechselrichter-Plattform, welche im Februar in Spanien und im vergangenen Jahr in Nord Amerika eingeführt wurde.
Die Xantrex-Produkte wandeln den von den Solarstromanlagen erzeugten Gleichstrom in hochwertigen Wechselstrom um, um ihn so in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen.
In Nord Amerika habe sich der Xantrex GT 3.0 aufgrund seiner technischen Überlegenheit, höchsten Verlässlichkeit und dem optimalen Energieertrag, der durch die Photovoltaik-Anlage erwirtschaftet wird, sowie seiner einfachen Handhabung bei der Installation und Betrieb zu einem beliebten Produkt für Systemintegratoren und Installateure entwickelt, so der Hersteller. Die GT-Serie von Xantrex biete nun auch Kunden in Deutschland die Möglichkeit, ein breites Spektrum von Photovoltaikanlagen hinsichtlich der Systemgröße auf dem Markt anzubieten und so die Kundenwünsche besser zu erfüllen.
Eingangsspannungsbereich von 195 bis 600 Volt
„Diese neuen Stringwechselrichter werden unsere langfristigen Wachstumserwartungen in Deutschlands Solarwechselrichter Markt verbessern“, sagt Peter Bruhns, Xantrex’s europäischer Produkt Manager für dezentrale Stromversorgung. „Der GT 3.8 und GT 2.5 bieten den optimalen Energieertrag einer Photovoltaik-Anlage, exzellentes thermisches Verhalten, und größte Flexibilität durch einen großen Eingangsspannungsbereich von 195 zu 600 Volt“, so Bruhns weiter. Die Xantrex-Neuentwicklung von Wechselrichtern basiere auf einem besondern kunden- und lösungsorientierten Ansatz, um sowohl die Leistungsanforderungen der Kunden und Zertifizierungsanforderungen als auch lange Haltbarkeit sowie Zuverlässigkeit gewährleisten zu können. Die Wechselrichter wurden auf der Basis der HALT-Testmethode (High Accelerated Life Testing) getestet, die eventuelle Schwachstellen herausfinden und verbessern soll. Im Vergleich zu konventionellen Produkten, durchlaufen die GT-Wechselrichter laut Xantrex bei diesem Test verschiedene Belastungszyklen und werden extremen thermischen- und Vibrationseinflüssen ausgesetzt.
Großer MPPT-Spannungsbereich
Die GT-Wechselrichter zeichnen sich laut Xantrex außerdem durch einen Spitzenwirkungsgrad des GT 2.8 von 94% und 94,5% für den GT 3.8 aus. Der Anlagenbetreiber maximiere somit den Ertrag seiner Investition. Die gesamte Technologie sei in ein sehr kompaktes und ästhetisch ansprechendes Design integriert, wobei der GT 2.5 nur 19,5kg und der GT 3.0 nur 20 kg wiege, so dass die Wechselrichter ohne weitere Probleme von nur einer Person montiert werden können. Das kompakte Design und der große MPPT-Spannungsbereich böten so die Basis für eine extrem einfache, schnelle und kostengünstige Installation. Das Ergebnis sei eine Stringwechselrichter-Serie von höchster Qualität, die jeglichen Umwelteinflüssen standhalte. Außerdem biete Xantrex dies alles zum besten Preis-Leistungsverhältnisses auf dem Markt. Darüber haben die Stringwechselrichter eine 5-jährige Garantie, sowie auf Wunsch einer Garantierverlängerung bis 10 Jahre. Die Wechselrichter werden mit der IP54-Schutzart geliefert und können im Außen- sowie im Innenbereich verwendet werden. Die GT -Serie erfüllt laut Xantrex die einschlägigen europäischen Richtlinien und ist mit der CE-Kennzeichnung versehen.
Xantrex biete außerdem mit dem 100-Kilowatt- Wechselrichter und dem 500-Kilowatt-Wechselrichter ein starkes Produktportfolio auf dem Europäischen Markt für Solar Wechselrichter an. Mit Hilfe dieser Geräte können mehrere Geräte parallel geschaltet werden. Sie seien erst vor kurzem auf den Markt gebracht worden und zeichneten sich bereits durch exzellente Reputation im europäischen Markt aus. Xantrex kann nach eigenen Angaben im Solar- und Windbereich mehr als 3.000 Megawatt (MW) weltweit installierter Wechselrichterleistung nachweisen.
10.10.2005 Quelle: Xantrex Technology Inc. Solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH