Mit Holzpellets übertreffen Hausbesitzer künftige Wärmegesetz-Anforderungen
Die Nutzung von Holzpellets kann bei Bestands- und Neubauten hundert Prozent des Wärmebedarfs durch erneuerbare Energien decken. Das sei mehr als der kürzlich beschlossene richtungsweisende Gesetzentwurf des Landes Baden-Württemberg zur Nutzung erneuerbarer Energien in Wohngebäuden fordert, betont die Solar Promotion GmbH, Veranstalter der Messe Interpellets 2007, in einer Pressemitteilung. Künftig sollen in Neubauten in Baden-Württemberg zur Kohlendioxid-Einsparung 20 Prozent des Wärmebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Interessierte Eigenheimbesitzer, Bauträger und -genossenschaften finden am Publikumstag der Interpellets 2007 technisch ausgereifte Pelletsanlagen sowie Neuheiten und Trends der Pelletsbranche. Die Interpellets 2007 findet vom 10. bis 12. Oktober in der Neuen Messe Stuttgart statt.
Baden-Württemberg verfügt über hohen Anteil an austauschbedürftigen Heizkesseln
In Baden-Württemberg stehen 2,2 Millionen Häuser mit insgesamt rund 422 Millionen Quadratmetern Wohnfläche. Der Heizenergieverbrauch liegt durchschnittlich bei 171 Kilowattstunden pro Quadratmeter Wohnfläche. Rund 67 Prozent des gesamten Gebäudebestandes machen Häuser aus, die vor der ersten Wärmeschutzverordnung 1977 errichtet wurden und über 90 Prozent der gebäudebezogenen Kohlendioxid-Emissionen verursachen. „Damit verfügt Baden-Württemberg über einen hohen Anteil an zu erneuernden Heizkesseln. Mit Pelletsanlagen decken Hausbesitzer den Wärmebedarf zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien und sparen gleichzeitig durch die Umstellung einer Öl- oder Gasheizung 100 Prozent Kohlendioxid ein“, sagt Horst Dufner, Projektleiter der Fachmesse Interpellets 2007. „Rund 60 Prozent aller deutschen Pelletsheizungen sind bereits in Baden-Württemberg und Bayern installiert“, so Horst Dufner weiter.
Ausgereifte Pelletstechnologie spart Kohlendioxid- Emissionen
Dem Gesetzentwurf der baden-württembergischen Landesregierung zufolge soll der Wärmebedarf in Neubauten ab 2008 zu 20 Prozent durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Für Bestandsgebäude soll die Pflicht ab 2010 und nur bei einem Austausch der Heizungsanlage gelten. Hier liegt der vorgeschriebene Anteil regenerativer Energien bei 10 Prozent. Maßnahmen zur Energieeffizienz – beispielsweise mittels Wärmedämmung – werden ersatzweise anerkannt. Baden-Württemberg hätte mit dem Wärmegesetz für regenerative Energien auf Bundesebene Vorbildcharakter.
Holzpellets bieten Eigenheimbesitzern eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Alternative. Die Holzpresslinge verbrennen Kohlendioxid-neutral und emissionsarm: Sie setzen bei der Verbrennung genau die Menge an Kohlendioxid frei, die beim Wachstum des Holzes aufgenommen worden ist. Die Emissionsgrenzwerte der 1. Bundes-Immissions-Schutz-Verordnung werden deutlich unterschritten. „Holzpellets-Heizanlagen sind technisch ausgereift und für jeden Leistungsbedarf verfügbar“, betont Martin Bentele, Geschäftsführer des Deutschen Energie-Pellet-Verbandes e.V. (DEPV) und weist darauf hin, dass bei gut gedämmten Neubauten 20 Prozent des Energiebedarfs schon mit Pellets-Zimmeröfen gedeckt werden könnten.
36 Euro Zuschuss je Kilowatt Nennwärmeleistung, mindestens 1.500 Euro pro Pelletsheizung
Seit 2. August gilt zudem bundesweit die erhöhte Förderung aus dem Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien: Der Zuschuss für Pelletsheizungen beträgt jetzt 36 Euro (vorher 24 Euro) je Kilowatt Nennwärmeleistung, mindestens jedoch 1.500 Euro (vorher 1.000 Euro). Antragsteller profitieren ab sofort von dieser Regelung, wenn sie ihre Anträge beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
einreichen.
Interpellets 2007: Alles rund um die Heiztechnik mit Holzpellets
Neue Pelletstechnologien sowie alles rund um die Versorgung mit dem Brennstoff Holzpellets bietet die Fachmesse Interpellets 2007. Der Veranstalter Solar Promotion erwartet rund 150 Aussteller und 6.000 Besucher, davon rund 20 Prozent aus dem Ausland. Hersteller, Händler und Zulieferer aus der gesamten Wertschöpfungskette präsentieren auf der Interpellets 2007 ihre Produkte und Dienstleistungen. Die ersten beiden Tage sind ausschließlich den Fachbesuchern vorbehalten. Am 12. Oktober öffnet die Interpellets 2007 ihre Tore von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr auch für Endverbraucher. Im Vorfeld findet das 7. Industrieforum Pellets statt zu dem über 400 Teilnehmer erwartet werden (9. / 10. Oktober, Internationales Congresscenter Stuttgart).
15.08.2007 | Quelle: Solar Promotion GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH