Phoenix Solar AG: Umsatzsteigerung und ausgeglichenes Ergebnis im zweiten Quartal

Die Phoenix Solar AG (Sulzemoos), ein im TecDAX notiertes international führendes Photovoltaik-Systemhaus, legt am 13.08.2009 die Zahlen zum 30. Juni 2009 vor. Das erste Halbjahr sei durch kräftige Preisreduzierungen auf der Einkaufs- und Verkaufsseite gekennzeichnet gewesen, die zu einem gegenüber dem Vorjahr deutlich niedrigeren Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) führten, berichtet das Unternehmen in […]

Die Phoenix Solar AG (Sulzemoos), ein im TecDAX notiertes international führendes Photovoltaik-Systemhaus, legt am 13.08.2009 die Zahlen zum 30. Juni 2009 vor. Das erste Halbjahr sei durch kräftige Preisreduzierungen auf der Einkaufs- und Verkaufsseite gekennzeichnet gewesen, die zu einem gegenüber dem Vorjahr deutlich niedrigeren Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) führten, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Dennoch konnte das abgesetzte Modulvolumen um 25 Prozent auf rund 53 Megawatt Spitzenleistung (MWp) gesteigert und auf dem Heimatmarkt ein Umsatzwachstum von 93,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erzielt werden.

Umsatz im Inland um rund 180 Prozent gesteigert
Vom 1. April bis zum 30. Juni 2009 verzeichnete der Phoenix Solar Konzern Gesamtumsatzerlöse von 115,7 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahresquartal (Q2 2008: 110,2 Millionen Euro) konnte damit unter weit schwierigeren Marktbedingungen der Quartalsumsatz um 5 Prozent gesteigert werden. Es dominierte das Geschäft im Inland mit 97 Prozent Umsatzanteil oder 112,2 Millionen Euro. Nach 40,1 Millionen Euro im zweiten Quartal des Vorjahres beträgt die Umsatzsteigerung rund 180 Prozent. Im Vergleich zu den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2009 betrug die Umsatzsteigerung sogar 214,7 Prozent und verdeutlicht die stark veränderten Bedingungen des Absatzmarktes in diesem Geschäftsjahr.

Gewinnschwelle im zweiten Quartal 2009 erreicht
Im Segment Komponenten & Systeme stieg der Umsatz im zweiten Quartal 2009 um 16,0 Prozent auf 50,7 Millionen Euro (Q2 2008: 43,7 Millionen Euro), was einen Anteil an den Gesamtumsatzerlösen von 43,8 Prozent ausmacht (Q2 2008: 39,7 Prozent). Der Umsatz im Segment Photovoltaik-Kraftwerke betrug 65,0 Millionen Euro und gab damit im zweiten Quartal 2009 um 2,3 Prozent nach (Q2 2008: 66,5 Millionen Euro). Der Umsatzanteil des Segments beläuft sich auf 56,2 Prozent (Q2 2008: 60,3 Prozent). Das EBIT erreichte im zweiten Quartal 2009 mit 0,1 Millionen Euro die Gewinnschwelle nach einem negativen Wert von 7,4 Millionen Euro im ersten Vierteljahr. Im Vergleich zum Vorjahresquartal blieb das EBIT aber deutlich hinter dem Wert von 11,2 Millionen Euro zurück. Die EBIT-Marge (Verhältnis von EBIT zu Umsatz) betrug auf Quartalssicht 0,1 Prozent gegenüber 10,2 Prozent im Vorjahr. Stark gefallene Verkaufspreise führten zu Margendruck auf Lagerbestandsware. Trotz eines Abbaus der Vorräte von 108 Millionen Euro am 31. März 2009 auf 81,1 Millionen Euro am 30. Juni 2009, mussten Abwertungen auf den Lagerbestand in Höhe von 3,7 Millionen Euro Ende des zweiten Quartals vorgenommen werden. Das Konzernergebnis nach Steuern lag mit 1,1 Millionen Euro niedriger als im Vorjahresquartal mit 7,6 Millionen Euro.
Bezogen auf das erste Halbjahr 2009 betrugen die Gesamtumsatzerlöse im Phoenix Solar Konzern 152,5 Millionen Euro. Sie lagen damit leicht über dem Wert des Vorjahres von 151,8 Millionen Euro. Im Segment Komponenten & Systeme addieren sich die Umsatzerlöse nach sechs Monaten auf 79,1 Millionen Euro und trugen mit 51,9 Prozent zum Konzernumsatz bei (H1 2008: 68,8 Millionen Euro bzw. 45,3 Prozent). Das Segment Kraftwerke verzeichnete Umsatzerlöse von 73,2 Millionen Euro und einen Anteil von 48,1 Prozent an den Gesamtumsatzerlösen (H1 2008: 83,0 Millionen Euro bzw. 54,7 Prozent).
Im ersten Halbjahr 2009 wurde ein EBIT von minus 7,3 Millionen Euro erzielt (H1 2008: 11,5 Millionen Euro), nach Steuern betrug das Konzernergebnis minus 4,9 Millionen Euro (H1 2008: 8,2 Millionen Euro). Bei 6.684.500 Aktien errechnet sich ein Ergebnis pro Aktie von minus 0,73 Euro (H1 2008: 1,27 Euro). Die Eigenkapitalquote stieg von 41,4 Prozent im Vorjahr auf 49,9 Prozent zum 30. Juni 2009.

Lagerbestand weiter abgebaut
Der Auftragsbestand am 30. Juni 2009 betrug nach Angaben des Unternehmens 181,2 Millionen Euro, aufgeteilt in 95,4 Millionen Euro für das Segment Komponenten & Systeme und 85,8 Millionen Euro für das Segment Kraftwerke. Mit Beginn des dritten Quartals konnte der Lagerbestand weiter deutlich abgebaut und die Auslieferungen im Segment Komponenten & Systeme weiter gesteigert werden.
Der Quartalsbericht zum 30. Juni 2009 kann auf der Internetseite des Unternehmens in der Rubrik “Investor Relations, Finanzberichte”, heruntergeladen werden.

13.08.2009 | Quelle: Phoenix Solar AG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen