Conergy Solar-Fabrik in Frankfurt (Oder): Ramp-Up fast abgeschlossen, Fabrik nahezu ausgelastet
Die Conergy SolarModule GmbH & Co. KG mit Sitz in Frankfurt (Oder) feiert ihr dreijähriges Bestehen. Noch 2007 und 2008 sei der Anlauf der Photovoltaik-Fabrik wesentlich durch die Reorganisation des Unternehmens beeinträchtigt worden, inzwischen sei die Versorgung mit dem Rohstoff Silizium gesichert und der Ramp-Up nahezu abgeschlossen, berichtet das Solar-Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Ende November 2006 begannen in einer ursprünglich für die Chipindustrie geplanten Fertigungshalle die Bauarbeiten für eine der modernsten Solarfabriken der Welt. Im Dezember 2008 errichtete Conergy auf dem eigenen Fabrikdach eine Photovoltaik-Aufdachanlage mit 1.800 Modulen und einer Gesamtleistung von 378 Kilowatt (kWp). Im Beisein des damaligen Brandenburger Wirtschaftsministers Ulrich Junghanns fuhr Conergy im August 2009 die Produktion auf drei Linien in der Zell- und Modulfertigung hoch.
Insgesamt mehr als 600.000 Module produziert
Aktuell produziere das Frankfurter Werk auf Hochtouren, berichtet Conergy. In der Zellfertigung werde derzeit die vierte von vier Produktionslinien angefahren, in der Modulproduktion arbeiteten alle fünf Produktionslinien. Insgesamt über 600.000 Module lieferte Conergy nach eigenen Angaben bereits an Kunden in der ganzen Welt aus. Die Conergy Solar-Fabrik beschäftige aktuell knapp 700 Mitarbeiter, davon 350 Zeitarbeitnehmer. Zudem lernten 15 Auszubildende bei Conergy in Frankfurt (Oder).
Michael Erler, kaufmännischer Geschäftsführer des Werkes, freut sich über die jüngsten Entwicklungen: „Für das Werk bedeuteten die ersten drei Jahre eine harte, aber auch lehrreiche Zeit. Mittlerweile haben wir einige Hürden überwunden: der Siliziumengpass ist überstanden, der Ramp-Up nahezu abgeschlossen. Wir haben effiziente Prozesse etabliert und unsere Kosten deutlich und nachhaltig gesenkt. Damit sind wir für den Wettbewerb gut gerüstet.“
Mathias Kamolz, technischer Geschäftsführer des Werkes, ergänzt: „Auch unser Bemühen um Effizienz und Qualität bei unseren Conergy PowerPlus Premium Modulen hat sich ausgezahlt – und wird vom Markt honoriert. Dank der starken Nachfrage lasten wir unsere Fabrik derzeit nahezu aus.“
Der Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder), Martin Patzelt, unterstützte und begleitete den Aufbau der Solar-Fabrik von Anfang an: „Für die Stadt Frankfurt (Oder), aber auch für mich persönlich, ist der Erfolg von Conergy eine große Freude. Conergy zählt in der Region zu den wichtigsten Arbeitgebern und fertigt mit modernsten Anlagen Qualitätsprodukte, die von Frankfurt (Oder) aus in die ganze Welt gelangen. Ein Erfolg, auf den wir alle in Frankfurt (Oder) stolz sein können.“
Conergy Power Plus, „Made in Germany“
Conergy PowerPlus Module werden vom Wafer, über die Zelle bis zum fertigen Modul komplett in Deutschland an einem Standort entwickelt und produziert. Entwicklungs- und Produktionsmitarbeiter arbeiten Hand in Hand und fertigen ein Produkt, das hinsichtlich Qualität neue Maßstäbe setzt, betont das Unternehmen. Durch die bei Conergy garantierte positive Leistungstoleranz der Conergy PowerPlus Module erhalte der Kunde mindestens den Ertrag, den er erwartet – oder sogar mehr. Ein weiterer Beweis für die hohen Qualitätsstandards der Module sei unter anderem die minimale Reklamationsquote: Weniger als fünf von 100.000 Modulen seien bisher von Kunden reklamiert worden – in der Branche ein absoluter Spitzenwert. „Qualität, die Conergy mit Produktgarantien von bis zu zehn Jahren nahtlos an seine Kunden weitergibt. Unter diesen finden sich Hausbesitzer, Energiewirte aber auch große Investoren. Bei diesen kam das Conergy PowerPlus unter anderem in den Megawatt-Parks ‚Almudema‘, ‚Los Pilones‘ und ‚El Calaveron‘ zum Einsatz. „Weitere PowerPlus-Solarparks sind in Planung“, heißt es in der Pressemitteilung.
04.12.2009 | Quelle: Conergy AG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH