Klimaschutz rechnet sich in der Solarregion Ulm/Neu-Ulm: Stahlhandel nutzt Hallendach zur Solarstrom-Produktion
"Neben der Rendite, die eine Solaranlage abwirft, möchten viele Unternehmer sich für die Zukunft die Möglichkeit offenhalten, Strom für den Eigenbedarf des Unternehmens umweltfreundlich und emissionsfrei aus Sonnenenergie zu erzeugen", erklärt Geschäftsführer Timm Trustaedt. Für die Medag-Anlage hat er 1.845 Solarmodule mit einer Leistung von jeweils 225 Watt installiert. Damit könne die Anlage jährlich mehr als 390.000 Kilowattstunden Solarstrom erzeugen und so den Strombedarf von rund 135 Zweipersonenhaushalten decken. Gegenüber der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen erspare dies der Umwelt fast 350 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr, erklärt die Trustaedt AG.
Nichts ist teurer als ein unbemerkter Anlagenausfall
Ein Überwachungssystem stelle sicher, dass etwaige Anlagenfehler nicht unentdeckt bleiben, sondern umgehend an die Trustaedt-Überwachungszentrale gemeldet würden, heißt es in der Pressemitteilung des Unternehmens. Die Techniker des Solar-Unternehmens seien dann binnen kürzester Zeit für Servicearbeiten vor Ort und würden die volle Leistungsfähigkeit wieder her stellen. Denn nichts sei teurer als ein Ausfall, der längere Zeit unbemerkt bleibt, so Trustaedt, der die Fernüberwachung zwischenzeitlich fast ausnahmslos auch für Kleinanlagen auf Privathäusern empfiehlt.
28.08.2010 | Quelle: Trustaedt GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
