Energiewechsel: Die ultimative Herausforderung

von Hermann Scheer Im Einleitungskapitel seines neuen Buchs "Der energethische Imperativ" (270 Seiten, 19,90 Euro) hat Hermann Scheer unter der Überschrift "Energiewechsel: die ultimative Herausforderung" dargestellt, in welchem Spannungsverhältnis die alten und die erneuerbaren Energien stehen. Sie sind der "nervus rerum" (Triebkraft) des Energiewechsels. Der Solarserver veröffentlicht vorab einen Auszug als Solar-Standpunkt.Zweifellos muss auf dem Weg […]

von Hermann Scheer
Im Einleitungskapitel seines neuen Buchs "Der energethische Imperativ" (270 Seiten, 19,90 Euro) hat Hermann Scheer unter der Überschrift "Energiewechsel: die ultimative Herausforderung" dargestellt, in welchem Spannungsverhältnis die alten und die erneuerbaren Energien stehen. Sie sind der "nervus rerum" (Triebkraft) des Energiewechsels. Der Solarserver veröffentlicht vorab einen Auszug als Solar-Standpunkt.Zweifellos muss auf dem Weg zu hundert Prozent erneuerbaren Energien eine Übergangsphase durchschritten werden, mit wachsenden Anteilen erneuerbarer Energien an der Energieversorgung bei sinkenden Anteilen der konventionellen Energien, bis sie schließlich insgesamt ersetzt sind. In dieser Phase ist jedoch entscheidend, welche Systemerfordernisse maßgeblich sind: die des eingespielten Energiesystems oder die für erneuerbare Energien angemessenen. Damit ist ein Konflikt vorprogrammiert, der in der Geschichte der modernen Energieversorgung einmalig ist. Auf der einen Seite steht das konventionelle Energiesystem, das die gesamte Energieversorgung nach seinen Funktionserfordernissen durchstrukturiert hat und auf das alle entsprechenden Gesetze zugeschnitten sind. Auf der anderen Seite steht die Perspektive eines vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Systems mit großenteils konträren Funktionserfordernissen, für das politische Systemregeln bisher nur in Ansätzen entwickelt sind.Zwischen dem jetzigen und dem anzustrebenden Zustand liegt eine Phase vieler Friktionen und Widersprüche. Nennen wir sie eine Hybridphase in Analogie zum Hybridauto, das mit zwei Motoren für zwei unterschiedliche Antriebsenergien ausgestattet ist. Das überkommene Energiesystem hat die Trumpfkarte eines eingespielten Konzepts und verlangt einen nur langsamen Energiewechsel, der nach seinen Regeln vollzogen werden soll. Die Trumpfkarte der erneuerbaren Energien ist nicht nur, dass es zu ihnen perspektivisch keine Alternative gibt, sondern dass sie tendenziell unabhängig vom konventionellen Energiesystem genutzt werden können und gesellschaftlich höher gewertet werden.Derzeit befinden wir uns jedoch noch in einer trial-and-error-Situation – mit einer Vielzahl konkurrierender Konzepte, die mehr oder weniger durchdacht sind und deshalb leicht gegeneinander ausgespielt werden können. Darin liegt das eigentliche Realisierungsproblem des Energiewechsels.

Systemkonflikt steht im Zentrum des Buches
Die Frage, wie diese Klippen überwunden werden können, um erneuerbare Energien schnell zur Entfaltung zu bringen, hat schlüsselhafte Bedeutung. Entscheidend ist einerseits, die Schwächen, aber auch die Stärken des überkommenen Energiesystems zu erkennen. Umgekehrt muss jede Durchsetzungsstrategie auf die eigentlichen Stärken der erneuerbaren Energien bauen und sie zur Geltung bringen. Die jeweiligen Stärken und Schwächen sind nicht nur technischer und wirtschaftlicher Art, sondern auch mentale und nicht zuletzt politische. Weil das systemische Spannungsverhältnis der nervus rerum des Energiewechsels ist, steht der Systemkonflikt im Zentrum dieses Buches.
Aus: Hermann Scheer: Der energethische Imperativ. 100 Prozent jetzt: Wie der vollständige Wechsel zu erneuerbaren Energien zu realisieren ist. Verlag Antje Kunstmann, München 2010, S. 20/21. Buch bei amazon.de bestellen

Beliebte Artikel

Schließen