2-Megawatt-Solarstromanlage mit Wechselrichtern von Sputnik Engineering in Bulgarien installiert
Sunservice-Chef Rumen Christov legte bei der Wahl der Wechselrichter besonderen Wert auf hohe Qualität und Know-how. "Sputnik hat sehr viel Erfahrung mit Zentralwechselrichtern", sagt Christov. Er geht davon aus, dass die Solarstrom-Anlage jedes Jahr 1.250 Kilowattstunden pro Kilowatt produziert. Nach dem aktuellen bulgarischen Einspeisetarif erhält der Anlagenbetreiber für jede produzierte Kilowattstunde Solarstrom eine Vergütung von 37,2 Eurocent.
Photovoltaik-Gesamtleistung in Bulgarien soll bis 2015 ein Gigawatt erreichen
Wegen der guten Einstrahlungsbedingungen und der attraktiven Vergütung rechnet Sunservice-Chef Christov mit einem starken Wachstum des bulgarischen Solarmarkts. "Derzeit sind in Bulgarien weniger als 10 Megawatt Photovoltaik installiert", sagt Christov. "Dieses Jahr werden Neuanlagen mit einer Gesamtleistung von 10 bis 50 Megawatt gebaut. Bis 2015 werden in Bulgarien Anlagen mit einer Gesamtleistung von 500 bis 1.000 Megawatt Sonnenstrom produzieren. Bis 2020 wird sich dieser Wert auf 2,5 bis 4 Gigawatt erhöhen."
Sputniks Verkaufs- und Marketingchef Daniel Freudiger freut sich auf weitere Projekte in dem Balkanstaat: "Bulgarien ist für uns ein sehr wichtiger Wachstumsmarkt. Wir haben bereits einige hervorragende Partnerschaften mit bulgarischen Firmen geschlossen und werden unser Netzwerk kontinuierlich ausbauen". So nahm der Schweizer Wechselrichterhersteller zum Beispiel im März dieses Jahres im Osten Bulgariens die größte PV-Anlage des Landes mit einer Gesamtleistung von 2,4 Megawatt mit SolarMax-Zentralwechselrichtern in Betrieb.
28.09.2010 | Quelle: Sputnik Engineering AG; Foto: Sunservice | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
