Kraftwerke für alle: Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht Sammelband zur dezentralen Versorgung
Neben der kommunalen Wertschöpfung und den neuen Eigentümerverhältnissen am Kraftwerkspark beleuchten die Experten auch Netze, Speicher, Stoffströme und nicht zuletzt die Akzeptanz der Bevölkerung. Das Wüstenstromprojekt Desertec wird in den Beiträgen des kürzlich verstorbenen Dr. Hermann Scheer (MdB) und des Schirmherren der Agentur für Erneuerbare Energien, Prof. Dr. Klaus Töpfer, kontrovers diskutiert. Die Vereinbarkeit mit dem dezentralen Charakter der erneuerbaren Energien in Deutschland steht dabei im Zentrum.
Privatpersonen und Landwirte installierten die Hälfte der Stromproduktionskapazität aus erneuerbaren Quellen
Eine Veränderung der Energielandschaft durch den Ausbau erneuerbarer Energien könne man heute beispielsweise schon in der dezentralen Eigentümerstruktur der Anlagen erkennen, betont die Agentur für Erneuerbare Energien. Im Aufsatz "Bürgerkraftwerke – Wir Energieversorger" zeigen Autoren des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, wie wichtig das Engagement der Bevölkerung ist. Von der bundesweit installierten Leistung zur Stromerzeugung (43.000 Megawatt / Ende 2009) aus Erneuerbare-Energien-Anlagen seien bisher 51 Prozent von Privatpersonen und Landwirten realisiert worden.
Zentralisierte Energieversorgung verliert an Bedeutung
"Konkurrenz belebt das Geschäft. Die heute noch zentralisierte Energieversorgung verliert zunehmend an Bedeutung. Der Kraftwerkspark der erneuerbaren Energien ist deutlich dezentraler organisiert. Dabei spielen die Menschen vor Ort, die Kommunen und die mittelständische Wirtschaft eine wichtige Rolle", so Jörg Mayer von der Agentur für Erneuerbare Energien.
Der neue Sammelband Dezentralität "Kraftwerke für Jedermann – Chancen und Herausforderungen einer dezentralen erneuerbaren Energieversorgung" ist als Download verfügbar oder kostenlos zu bestellen unter: http://www.unendlich-viel-energie.de/de/service/mediathek/publikationen-bestellen.html
15.11.2010 | Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus
