Photovoltaik in Frankreich: Tenesol errichtet erste Fabrik mit positiver Energiebilanz
Das Gebäude spiegle die Firmenphilosophie von Isoltop als Hersteller umweltfreundlicher Produkte wider (Patent für wärmeisolierende Trägerelemente) und soll als Prototyp für künftige umweltfreundliche Farbriken dienen. Tenesol war bereits in der Planungsphase eine Partnerschaft mit Isoltop eingegangen.
228.000 Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr
Die von Tenesol bereitgestellte schlüsselfertige Photovoltaik-Anlage hat eine Gesamtfläche von 1500 m2 und erzeugt pro Jahr 228.000 Kilowattstunden Solarstrom – weit mehr als die 75.000 kWh, welche die Fabrik pro Jahr benötigt, und genügend Strom, um rechnerisch 60 Haushalte zu versorgen, betont Tenesol.
"Dieses Isoltop-Projekt ist eine phantastische Leistung von Tenesol und sollte weiteren Unternehmen, die sich dem Umweltschutz verpflichtet fühlen, als Maßstab dienen", sagt Benoit Rolland, General Manager von Tenesol. "Die Produktionsprozesse werden heutzutage immer energieeffizienter und umweltfreundlicher. Gleichzeitig entwickelt sich auch die Solartechnik immer weiter. Die Kombination beider Faktoren lässt Produktionsstätten mit positiver Energiebilanz für alle Branchen und Standorte in greifbare Nähe rücken."
Positive Energiebilanz und neueste Umweltstandards
Die Anfang 2010 in Betrieb genommene Isoltop-Fabrik wurde laut Pressemitteilung nach den neuesten Umweltstandards errichtet: Neben der Photovoltaik-Anlage verfügt es über eine hocheffiziente Wärmeisolierung, energieeffiziente Produktionstechniken und eine geothermische Heiz- und Kühlanlage. Bereits bei der Entwurfsplanung der neuen Fabrik war die Solarenergie eine der Hauptvorgaben von Isoltop. Aus diesem Grund suchte das Unternehmen einen zuverlässigen und effizienten PV-Partner. Aus der engeren Auswahl von fünf Unternehmen habe Tenesol schließlich den Zuschlag für das Projekt erhalten.
Fabrik mit Vorbildcharakter
Nach der erfolgreichen Errichtung dieser umweltfreundlichen Fabrik plant Isoltop nun, dieses "Green Building" an anderen Orten nachzubauen. "Die Anzahl der Unternehmen, die über geeignete Dachflächen oder Fassaden verfügen und in PV-Technologie investieren möchten, hat in der Vergangenheit deutlich zugenommen", sagt Benoit Rolland.
19.12.2010 | Quelle: Tenesol | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
