Offizielle Teilinbetriebnahme eines der weltweit größten Photovoltaik-Projekte in Köthen, Sachsen-Anhalt

Die Deutsche Eco AG (vormals RGE Energy AG) hat Ende des Jahres 2010 auf dem ehemaligen Militärflugplatz in Köthen Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 22 Megawatt (MWp) in Betrieb genommen. An der offiziellen Inbetriebnahmefeier beteiligten sich am 22.01.2011 der Minister für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, sowie der Oberbürgermeister der Stadt Köthen, Kurt-Jürgen Zander.

Im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs "365 Orte im Land der Ideen" wurden die Sonnenkraftwerke Köthen als "Ausgewählter Ort 2010" im Land der Ideen ausgezeichnet.

Die fünf fertiggestellten Photovoltaik-Freiflächenanlagen sind Teil eines Gesamtprojekts mit einer Leistung von rund 45 MWp. Damit gehört das Projekt zu den größten Solarstromanlagen weltweit und steht symbolisch für die Energieversorgung der Zukunft. Die PV-Anlagen entstehen auf einer Gesamtfläche von 116 Hektar, dies entspricht in etwa der Größe von 162 Fußballfeldern. Bis heute wurden bereits circa 110.000 kristalline Solarmodule verschiedener Hersteller montiert.
Nach der vollständigen Fertigstellung werden die Solarstromanlagen jährlich rund 42.480.000 Kilowattstunden grünen Strom erzeugen. Damit können jedes Jahr ungefähr 9.400 Vier-Personen-Haushalte versorgt und 25.000 Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid eingespart werden. "Rein rechnerisch werden die Solaranlagen genügend Strom für die gesamte Bevölkerung von Köthen produzieren", sagte Elias Issa, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Eco.
Zudem verbesserten die Solaranlagen das ökologische Gleichgewicht in der Region, da dem Anlagenbau die Entsorgung der militärischen Altlasten auf dem Gelände vorausging. "Der Solarenergie gehört die Zukunft, die in Sachen-Anhalt längst begonnen hat. Unser Bundesland zählt zu den weltweit wichtigsten Standorten der Solar-Branche", betonte Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff.
Die Sonnenkraftwerke Köthen sind Preisträger im bundesweiten Innovationswettbewerb "365 Orte im Land der Ideen" und wurden am 22.01.2011 als „Ausgewählter Ort 2010" prämiert. Der Wettbewerb ist ein Projekt der Standortinitiative „"Deutschland – Land der Ideen" in
Kooperation mit der Deutschen Bank. Die Initiative der Bundesregierung wird vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Christian Wulff.
Die Auszeichnung würdigt besonders zukunftsweisende Projekte, die die Innovationskraft Deutschlands unter Beweis stellen. "Hier in Köthen ist eine zukunftstaugliche Anlage entstanden, die beispielhaft für Deutschlands nachhaltiges Engagement bei erneuerbaren Energien ist", sagte Roland Sahr von der Deutschen Bank in seiner Laudatio.

24.01.2011 | Quelle: Deutsche Eco AG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen