Solar-Systemhersteller Conergy stellt Photovoltaik- Produktneuheiten auf der Intersolar 2011 vor

Als weltweit einziges Solar-Unternehmen stellt die Conergy AG (Hamburg) alle für eine Solaranlage notwendigen Komponenten selbst her, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Damit könne Conergy seine Systemtechnologie perfekt aufeinander abstimmen und die Schnittstellen zwischen den einzelnen Komponenten optimieren und Ineffizienzen reduzieren. Die daraus entstehenden Photovoltaik-Systeme liefern laut Conergy mehr Ertrag und ermöglichen eine schnellere, einfachere und damit kostengünstigere Montage.

Auftakt sei im vergangenen Herbst das Conergy Complete 700-System für große Photovoltaik-Freiflächenanlagen gewesen. Auf der Intersolar sollen nun erstmals die beiden "kleinen Brüder" für private Dächer folgen: Das Conergy Complete 300 als Aufdach- und das Conergy Complete 200 als Indachsystem.

Komplette Photovoltaik-Aufdach- und Indachsysteme
Das Conergy Complete 300 wurde speziell für Aufdachanlagen entwickelt. Das neue, schwarze Modul bilde mit minimalen Abständen eine einheitliche Fläche. Beim Installateur punkte es durch die Zeit sparende Montage: Mit dem neuen Roof QuickFix könnten die Module ohne Werkzeug auf das Gestell montiert werden.
Für das neue Conergy Complete 200-Indachsystem hat Conergy spezielle rahmenlose schwarze Laminate entwickelt, die als wasserführende Schicht genutzt werden. Auch hier stehe neben der Ästhetik die einfache und schnelle Montage dank eines Schienenklick-Systems im Vordergrund.

Weiterentwicklung der Solarstrom-Eigenverbrauchslösung im Vordergrund
Der Eigenverbrauch war 2010 Thema des Jahres – 2011 steht nun für Conergy die Weiterentwicklung der Eigenverbrauchslösung im Vordergrund, vor allem die Integration von Speicherlösungen. Hier stellt das Unternehmen auf der Intersolar einen Prototyp aus, der derzeit im Feldtest bei über zwanzig Privatkunden im Einsatz auf Herz und Nieren geprüft wird. Dieser basiert auf Lithium-Ionen Technologie.
Mit dem neuen Conergy Hybrid-Wechselrichter mit Speicherfunktion rücke der Eigenverbrauch 2.0 und damit eine sonnige Energiewende in greifbare Nähe: Der Kunde könne mit der neuen Lösung den sauberen Strom vom eigenen Dach auch am Abend oder in der Nacht verbrauchen und sich so frei von riskanter Atomenergie machen.

Alle Komponenten vom Modul bis zum Gestell
Neben den aufeinander abgestimmten Systemen bietet Conergy seinen Kunden auch neue Komponenten an, vom Modul über den Wechselrichter bis hin zum Gestell: Das PowerPlus-Modul gibt es künftig nicht nur in unterschiedlichen Design-Varianten, sondern auch in höheren Leistungsklassen. Zudem wurden die Produkteigenschaften optimiert, und die Module können in Zukunft noch extremeren Umweltbedingungen standhalten, betont der Hersteller.
Was einst als standardisiertes Modul begann, präsentiere sich ab der Intersolar als umfangreiche Modul-Familie mit Produkten vom kleinen 48-Zeller für das Dach bis hin zum 96-Zeller für die Freiflächenanlage.

Zentralwechselrichter Conergy IPG 350 C mit AC-Nennleistung von 350 Kilowatt
Mit dem neuen Zentralwechselrichter Conergy IPG 350 C erweitert Conergy seine Produktpalette und steigert die erzielte Leistung pro Fläche. Der trafolose große Bruder des bereits verfügbaren 300 Kilowatt-Wechselrichters erreicht eine AC-Nennleistung von 350 Kilowatt. Vor allem aber sei der IPG 350 C effizient im Betrieb. Dafür sorgten ein Spitzenwirkungsgrad von 98,7 %, ein sekundenschnelles MPP-Tracking mit optimaler Energieausbeute auch bei Schwachlicht sowie ein effizientes Kühlkonzept. Zudem erfülle der Conergy IPG 350 C alle Anforderungen der Mittelspannungsrichtlinie, sei einfach und schnell zu installieren und beinhalte zahlreiche Funktionen, die bei anderen Geräten nicht integriert sind.
Für gewerbliche Trapezdächer hat Conergy nun mit dem großen Bruder des SunTop-Gestells ebenfalls eine maßgeschneiderte Lösung entwickelt: Das Conergy SunTop-Trapez. Das neue Gestell ermögliche eine schnelle, einfache und kostengünstige Montage von Solarmodulen und biete dem Installateur volle Flexibilität: Durch eine spezielle Einhak-Technik sei die Befestigung an den Trapezblechen einfach und schnell. Zudem sei das neue Conergy Gestell höhenverstellbar, so dass Dachunebenheiten problemlos ausgeglichen werden können.

Conergy SolarFamulus Air für Folien- oder Leichtbaudächer
Das neue Conergy Gestell für Flachdächer zeichne sich durch optimale Aerodynamik und minimale Dachbelastungen aus, betont Conergy. Entwickelt von einem Flugzeugbauingenieur, sei das neue Gestellsystem Conergy SolarFamulus Air optimal für Folien- oder Leichtbaudächer geeignet. So könne es nicht nur auf sehr dünnen, wenig tragfähigen Dächern eingesetzt werden, sondern biete dem Installateur dank geringer Komponentenanzahl und maximaler Vormontage große Flexibilität und einen schnellen Montagevorgang.

04.04.2011 | Quelle: Conergy AG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen