Workshop „Quality for Photovoltaics 2011“: Qualität als Vorteil für Photovoltaik-Unternehmen im harten Wettbewerb

In der Photovoltaik-Branche findet derzeit eine rapide Kostensenkung statt. In Zukunft werden nur solche PV-Hersteller dem hohen Wettbewerbsdruck auf dem Markt Stand halten, die auch in der Massenfertigung konstant hohe Qualität gewährleisten, so die Solarpraxis AGin einer Pressemitteilung. Der Workshop "Quality for Photovoltaics – The key driver for sustainable growth", der am 29. September in […]

In der Photovoltaik-Branche findet derzeit eine rapide Kostensenkung statt. In Zukunft werden nur solche PV-Hersteller dem hohen Wettbewerbsdruck auf dem Markt Stand halten, die auch in der Massenfertigung konstant hohe Qualität gewährleisten, so die Solarpraxis AGin einer Pressemitteilung.
Der Workshop "Quality for Photovoltaics – The key driver for sustainable growth", der am 29. September in Berlin stattfindet, setze hier an und biete den verschiedenen Marktteilnehmern die Möglichkeit zum fachlichen Austausch.

Qualität als zentraler Faktor bei der Finanzierung
Nur Qualitätsmodule bringen über einen langen Zeitraum hohe Erträge und amortisieren sich trotz des anfänglich gegebenenfalls höheren Kostenaufwands schnell. Gerade in Sachen Qualität gibt es große Ausbaupotenziale und damit die Chance, sich gegen Wettbewerber abzusetzen. Gleichzeitig steht die Qualität von Photovoltaik-Modulen bei Banken und Investoren im Fokus, bestimmt diese doch wesentlich die Höhe der Risikovorsorge von Banken, wenn es um die Finanzierung von PV-Projekten geht.

Aussagekraft und Grenzen von Tests im Mittelpunkt
Was "gute" Photovoltaik-Produkte sind und wie sich diese erkennen lassen, ist Thema des Workshops "Quality for Photovoltaics" im NH Hotel Friedrichstrasse in Berlin. Gemeinsam mit Experten aus dem Finanzsektor sowie Herstellern, Kanzleien und Zertifizierern diskutieren die rund 100 Teilnehmenden, welche Qualität Banken und Kunden erwarten und was Hersteller heute liefern können. Darüber hinaus werden die Aussagekraft und die Grenzen von Tests erörtert und Qualitätssicherungsmaßnahmen besprochen.
Die von der Solarpraxis AG organisierte Veranstaltung richtet sich an Hersteller, Lieferanten, private Investoren, Banken, Versicherungen, Projektentwickler, Kanzleien und Testlabore und bietet den rund 100 Teilnehmern die Gelegenheit zur Klärung wichtiger Fragestellungen. Die Konferenzsprache ist Deutsch mit Simultan-Übersetzung ins Englische.

20.09.2011 | Quelle: Solarpraxis AG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen