Photovoltaik in Frankreich: Megawatt-Solarstromanlage im Departement Maine-et-Loire eingeweiht
Der Solarpark auf vier Hektar Brachland sei ein Vorzeige-Projekt in Sachen Nachhaltigkeit, betont Kyocera in einer Pressemitteilung. Die PV-Module vom Typ KD235 werden laut Kyocera 2.200.000 Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr erzeugen. Damit kann der jährliche durchschnittliche Energiebedarf von etwa 900 Haushalten gedeckt werden. Durch die Photovoltaik werden jährlich etwa 700 Tonnen CO2 gespart.
Brachland langfristig nutzbar gemacht
Die Solarstromanlage in Distré ist das bisher größte Photovoltaik-Kraftwerk in Nordwest-Frankreich und soll Pionierprojekt für weitere Beispielanlagen sein. Sie wurde als nachhaltige Lösung für die Nutzbarmachung von Brachland ins Leben gerufen. Durch die Installation der Photovoltaik-Module wurde die Brache langfristig nutzbar gemacht. Die Kyocera-Solarmodule zeichnen sich durch exzellente Qualität mit langer Laufleistung und hohen Wirkungsgrad aus, betont der Hersteller.
Mit einem Festakt wurde das Solar-Projekt offiziell eingeweiht. Die Träger des Großprojektes mit einem Investitionsvolumen von 6,5 Millionen Euro sind das französische Mittelstandsunternehmen Quénéa Energies Renouvelables und das staatliche Finanzinstitut Caisse des Dépôts et Consignations.
24.10.2011 | Quelle: Kyocera Corporation | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

Solarstrom-Statistik für Niedersachsen: Große Dächer bleiben leer
