Photovoltaik in Peru: T-Solar Group nimmt Kredite über 145 Millionen US-Dollar auf und finanziert damit Kraftwerke mit 44 MW
Dünnschicht-Module aus amorphem Silizium kommen zum Einsatz
Die Anlagen bestehen aus insgesamt 114.000 a-Si-Dünnschichtmodulen, die T-Solar in Spanien herstellt.
Die Muttergesellschaft Grupo Isolux Corsán SA (Madrid, Spanien) ist für Planung, Lieferung und Bau (engineering, procurement and construction, EPC) zuständig und stellt die Bauarbeiter.
OPIC finanziert die Projekte mit
Die unabhängige US-Regierungsbehörde Overseas Private Investment Corporation (OPIC), FMO (Niederlande) und PROPARCO (Paris, Frankreich) finanzieren die Projekte mit. OPIC stellt bis zu 131 Millionen US-Dollar (100 Millionen Euro) Fremdmittel zur Verfügung, für die Assured Guarantee bürgt. FMO und PROPARCO steuern 14,3 Millionen US-Dollar (11 Millionen Euro) in Form eines Zwischenkredits bei.
T-Solar will den Rest aus eigenen Mitteln finanzieren. Die Gesamtinvestition belaufe sich voraussichtlich auf 165 Millionen US-Dollar (126 Millionen Euro). Das Unternehmen wurde von Astris Finance LLC (Washington D.C., USA) beraten.
27.12.2011 | Quelle: T-Solar Group; Bild: Cmonzonc | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

Solarstrom-Statistik für Niedersachsen: Große Dächer bleiben leer
