Intersolar Europe 2012: Photovoltaik-Großanlagen stehen im Mittelpunkt; Messe beleuchtet Solar-Technologien, Trends und Märkte
Die Konferenz findet parallel zur Intersolar Europe vom 11.-14.06.2012 im International Congress Center (ICM) der Messe München statt. Am 12.06.2012 beleuchten internationale Experten im Panel „PV Power Plants“ einen Tag lang die neuesten Technologien, die interessantesten Märkte und deren politische Hintergründe.
Deutschland, Italien und China sind Photovoltaik-Schlüsselmärkte
Nach den neuesten Zahlen der European Photovoltaik Industry Association (EPIA, Brüssel/Belgien) wurden 2011 Photovoltaik-Anlagen mit einer Spitzenleistung von insgesamt 27,7 Gigawatt (GWp) in Betrieb genommen, drei Viertel davon in Europa. Die Schlüsselmärkte waren Deutschland und Italien mit einem Zubau von jeweils rund 7,5 GWp. Mit einem Zubau von 2,2 GWp ist China 2011 zum drittgrößten PV-Markt weltweit aufgestiegen.
Große PV-Anlagen spielen dabei eine immer wichtigere Rolle: Schon 2010 wurden weltweit mehr als 2.400 Photovoltaik-Großanlagen in Betrieb genommen, und die Zahl wächst stetig weiter.
Photovoltaik-Anlagengröße nimmt weiter zu
Aber nicht nur die Zahl der Großanlagen steigt – auch die Anlagengröße selbst nimmt weiter zu. Vor allem in der Multi-Megawatt-Klasse gingen in den vergangenen Jahren mehr Anlagen ans Netz als je zuvor. Bereits 18 Prozent der kommerziellen PV-Kraftwerke haben eine Leistung von 20 bis 100 Megawatt (MWp), und für die Zukunft werden immer größere Projekte erwartet.
Das größte Photovoltaik-Projekt ist derzeit die Anlage „Agua Caliente“ mit einer geplanten Nennleistung von 290 MWp im Bezirk Yuma (Arizona/USA), die bis 2014 realisiert werden soll. Auch mit dem Bau der „California Valley Solar Ranch“ nahe San Luis Obispo (Kalifornien/USA) wurde bereits begonnen. Sie soll eine Nennleistung von 250 MWp haben.
Markttreiber Kosteneffizienz: PV-Großanlagen verdrängen solarthermische Kraftwerke
Ein wichtiger Grund für die wachsenden Dimensionen sind die sinkenden Investitionskosten: Betrugen diese noch 2008 etwa sechs Millionen Euro je Megawatt Spitzenleistung (MWp), so sanken sie bis 2011 um zwei Drittel auf zuletzt nur noch etwa 2 Millionen Euro/MWp.
In einzelnen Ländern lassen sich die Anlagen aber bereits deutlich günstiger realisieren. So rechnen Projektentwickler in Indien aktuell mit rund 1,3 Millionen Euro/MWp – und die Systemkosten sinken weiter. Deshalb verdrängen inzwischen Anlagen der Multi-Megawatt-Klasse auch bisher deutlich kostengünstigere Systeme wie solarthermische Kraftwerke: Ein auf insgesamt 1.000 MWp ausgelegtes Kraftwerk in Blythe/USA sollte ursprünglich als solarthermisches Kraftwerk realisiert werden. Aufgrund günstiger Voraussetzungen für die Photovoltaik auf dem US-amerikanischen Markt sollen die ersten 500 Megawatt des Solar-Projekts jetzt als PV-Anlage umgesetzt werden.
Auch auf der Intersolar Europe sind „PV-Kraftwerke“ deshalb eines der spannendsten Fokusthemen. Mehr als 90 internationale Aussteller haben sich in diesem Bereich angemeldet und präsentieren Produkte und Dienstleistungen rund um die großen PV-Anlagen: von den aktuellsten Systemlösungen über Montagesysteme und Wechselrichter bis hin zur Überwachungstechnik und den neuesten Modulen.
PV-Großanlagen auf der Intersolar Europe Conference
Vom 11.-14.06.2012 werden mehr als 400 Referenten und 2.500 Teilnehmer aus über 50 Ländern zur Intersolar Europe Conference im International Congress Center (ICM) der Messe München erwartet. Die Konferenz vertieft die Themen der Messe und stellt Märkte und Technologien, Industrie und Wissenschaft in einen internationalen Zusammenhang.
Neben vielen weiteren Inhalten rund um Photovoltaik, PV-Produktionstechnik und Solarthermie widmet sich die Konferenz in diesem Jahr auch gezielt dem Thema Photovoltaik-Großanlagen.
Die Intersolar Europe 2012 findet vom 13. bis 15. Juni auf der Messe München statt. Weitere Informationen: www.intersolar.de
09.03.2012 | Quelle: Solar Promotion GmbH (Pforzheim) | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Solarstrom-Statistik für Niedersachsen: Große Dächer bleiben leer

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus
