Photovoltaik in Japan: SoftBank baut vier Kraftwerke mit insgesamt zehn Megawatt
„SB Energy will die Nutzung erneuerbarer Energien erweitern und erhöhen. Wir werden weiterhin entsprechende Kraftwerke bauen und betreiben, darunter große Solar-Kraftwerke”, erklärte SB Energy in einer Pressemitteilung.
Kraftwerk am Flughafen Tokushima ist eines von zweien in der Präfektur
SB Energy einigte sich mit den Präfekturen Gunma, Tochigi und Tokushima als Standorte für die Kraftwerke. In Tokushima wird das Unternehmen zwei Anlagen mit jeweils 2,8 Megawatt bauen. Eines am Flughafen Tokushima und eines in der Region Akaishi.
Außerdem wird SB Energy ein 2,4 Megawatt-Kraftwerk in der Ortschaft Shinto (Präfektur Gunma) errichten sowie eine Anlage mit zwei Megawatt in der Stadt Yaita (Präfektur Tochigi).
Sharp übernimmt Entwicklung, Materialbeschaffung und Bau in Shinto
SB Energy hat die Sharp Company Ltd. (Osaka, Japan) mit Entwicklung, Materialbeschaffung und Bau (EPC) des Kraftwerks in Shinto beauftragt. Die Sato Construction Company Ltd. (Shibukawa City, Japan) soll Mitte April 2012 mit dem Bau beginnen.
SB Energy erklärt, demnächst Dienstleister für Planung, Materialbeschaffung und Bau der anderen drei Kraftwerke auszuwählen.
SB Energy ist ein Tochterunternehmen der SoftBank Gruppe (Tokyo). SoftBank-Gründer und Geschäftsführer Masayoshi Son kündigte im Juni 2011 an, Photovoltaik-Kraftwerke im ganzen Land bauen zu wollen. Bislang hat sich das Unternehmen mit mindestens vier der 47 japanischen Präfekturen geeinigt.
13.03.2012 | Quelle: SoftBank; Foto: nobihaya | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

Solarstrom-Statistik für Niedersachsen: Große Dächer bleiben leer
