Photovoltaik in Italien: Gemeinschaftsunternehmen von Sharp und Enel nimmt fünf Kraftwerke mit 14,4 Megawatt in Betrieb
Die Photovoltaik-Dünnschichtmodule der Kraftwerke stammen von 3Sun S.r.l., einem Unternehmen, an dem Sharp, EGP und der Halbleiterhersteller ST Microelectronics (Genf, Schweiz) zu jeweils einem Drittel beteiligt sind. 3Sun S.r.l. hatte erst im Dezember 2011 mit der integrierten Produktion von Dünnschicht-Solarmodulen begonnen.
Die fünf PV-Anlagen sollen jährlich insgesamt 1,95 Milliarden Kilowattstunden Solarstrom produzieren. Laut ESSE entspricht dies dem Stromverbrauch von etwa 7.200 italienischen Haushalten. Mit den Solar-Kraftwerken sollen jährlich außerdem 10.000 Tonnen CO2 eingespart werden.
ESSE plant bis 2016 PV-Anlagen mit rund 500 Megawatt
ESSE verfügt nun in Italien über insgesamt sechs Photovoltaik-Kraftwerke mit rund 20 Megawatt Gesamtnennleistung. Bis Ende 2016 plant das Unternehmen weitere Solarstromanlagen mit einer Gesamtkapazität von rund 500 MW. Außerdem will ESSE das Solar-Geschäft in Europa insgesamt ausbauen, vor allem im Mittelmeerraum, und plant auch Anlagen in Nahost und in Afrika. Dabei sollen jeweils die in Italien hergestellten Dünnschichtmodule verwendet werden.
19.04.2012 | Quelle: ESSE | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Solarstrom-Statistik für Niedersachsen: Große Dächer bleiben leer

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus
