AS Solar GmbH meldet Erfolge beim Solarstrom-Eigenverbrauch; Speicher S10 sorgt für Unabhängigkeit
Ladezustand des Lithium-Ionen-Batteriesystems kann im Internet verfolgt werden
"Das Gerät läuft stabil. Es ist beeindruckend, im Internet zu verfolgen, wie hoch der Ladezustand, der Eigenverbrauchsanteil und die Autarkiequote sind", kommentiert Ewald Baar aus Saerbeck, einer der ersten Besitzer des S10. Und auch der Imagefaktor, der mit dem Einsatz der zukunftsweisenden Speichertechnologie verbunden ist, bleibe nicht zu unterschätzen. Ewald Baar sieht sich als Vorreiter für eine größere Unabhängigkeit: "Wir sind stolz, dass bei uns in der Klimakommune Nordrhein-Westfalens eines der ersten Lithium-Ionen-Batteriesysteme installiert wurde, und wir sind sicher, mit dem Vorzeigeprojekt noch viele Mitbürgerinnen und Mitbürger von der Technik zu überzeugen."
Der selbst erzeugte und verbrauchte Solarstrom schaffe Unabhängigkeit von großen Stromversorgern, den Preisdiktaten und möglichen Versorgungsengpässen, betont AS Solar. Zusätzlich entlaste der Strom, der direkt am Ort der Produktion verbraucht werden kann, die öffentlichen Netze, über deren Ausbau zurzeit intensiv diskutiert wird.
Wechselrichter und Erzeugungszähler sind integriert
Im Hauskraftwerk S10 sind der Wechselrichter und der Erzeugungszähler bereits integriert. Die Photovoltaik-Anlage wird über zwei MPP-Tracker angeschlossen. Ohne den Umweg über die Wechselstromseite werden die Lithium-Ionen-Akkus direkt mit Solarstrom geladen. Erst bei vollständig geladenen Akkus wird der nicht selbst genutzte Solarstrom ins Netz eingespeist. Das S10 arbeitet vollautomatisch – verschiedene Grundeinstellungen können aber umprogrammiert werden. Seit Mai stehen die Hauskraftwerke S10 von AS Solar für den Serienverkauf an zertifizierte Installateure in den Systemgrößen 5,4 kWh, 7,2 kWh und 9 kWh zur Verfügung.
AS Solar auf der Intersolar 2012: Halle B5, Stand 350.
04.05.2012 | Quelle: AS Solar GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach

PV-Speicherbrand: Senec begrenzt Speicherkapazität betroffener Endkunden
