Der Countdown für den Solar Decathlon Europe 2012 läuft
Solar Decathlon soll für den Umgang mit erneuerbaren Energien sensibilisieren
Der Solar Decathlon Europe wurde 2010 erstmalig in Europa vom Bauministerium der spanischen Regierung und der Universität für Technik in Madrid initiiert und ausgelobt. Er ist der Ableger eines US-amerikanischen Wettbewerbes zum Thema erneuerbare Energien.
Ziel ist es, ein energieeffizientes und innovatives Haus zu entwerfen, dessen Bewohner ausschließlich durch die Kraft der Sonne energetisch versorgt werden, und das mehr Energie erzeugen kann, als seine Bewohner verbrauchen. Gleichzeitig soll der Wettbewerb dazu dienen, eine breite Öffentlichkeit für das Thema des energieeffizienten Bauens sowie für den Umgang mit erneuerbaren Energien zu sensibilisieren.
RWTH Aachen und der HTWG Konstanz nehmen in Madrid teil
Insgesamt 20 Hochschulen aus Europa, Amerika und Asien werden in Madrid ihre Prototypen eines Wohnhauses der Zukunft vorstellen. Aus Deutschland beteiligten sich Studierende der RWTH Aachen und der HTWG Konstanz. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördert diese Hochschulprojekte im Rahmen der Forschungsinitiative EnOB.
Die Teams bereiten sich auf den Wettbewerb vor, indem sie ihre Gebäude planen, probeweise aufbauen und testen. In dieser Phase befinden sich jetzt auch die deutschen Teams. Dabei sollen die Studierenden in multidisziplinären Teams lernen, innovative Konzepte zu entwickeln und konkrete Lösungen zu finden. Sie arbeiten dabei mit Instituten, Unternehmen und Organisationen zusammen.
Gebäude müssen binnen zehn Tagen errichtet werden
Im September werden die Gebäude dann zerlegt und nach Madrid transportiert, wo sie binnen zehn Tagen errichtet werden müssen. Während der finalen Wettbewerbswoche werden die Häuser von einer unabhängigen Jury bewertet. Neben Hausbesichtigungen und technischen Klimamessungen wird die Funktionalität des Hauses auch praktisch getestet. Hierzu werden unterschiedliche Alltagssituationen wie Wäschewaschen oder die Organisation eines Dinners simuliert. Im Rahmen einer zweiwöchigen Ausstellungszeit kann die Öffentlichkeit die Gebäude besichtigen.
Bewertet werden die Disziplinen Architektur, Planung & Konstruktion, Energieeffizienz, Elektrische Energiebilanz, Raumkomfort, Geräte und Funktionsfähigkeit, Kommunikation und soziales Bewusstsein, Marktfähigkeit, Innovation sowie Nachhaltigkeit. Der Wettbewerb ist ein Innovationswettbewerb für das Gebäude der Zukunft und fördert kreative Lösungen und die intensive Kooperation von Forschung, Ausbildung und Unternehmen aus dem Bauwesen.
05.05.2012 | Quelle: BINE Informationsdienst; Bild: HTWG Konstanz | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

Bund legt Entwurf einer Photovoltaik-Strategie vor
