BRIDGE TO INDIA: Wertverlust der Rupie wirkt sich negativ auf die Bilanzen indischer Solar-Projekte aus
Kapital- und Zinszahlungen erfolgen in der Währung des Kredits, Umsätze werden in der schwachen Rupie gemacht
Faktoren wie ein hohes Kontokorrentdefizit, eine stagnierende Förderpolitik, geringe Geldströme und die Stärkung des Dollars infolge der Eurokrise haben seit Januar 2011 zu einer Abwertung der Rupie um 24 % geführt.
Dieser Rekord-Absturz der Rupie werde sich negativ auf die Bilanzen derjenigen Entwickler auswirken, die sich bei den ersten Projekten aus Phase eins der National Solar Mission (NSM) und aus den ersten beiden Phasen der Gujarat Solar Policy auf nicht oder nur teilweise abgesicherte Darlehen aus dem Ausland verlassen haben.
Die Kapital- und Zinszahlungen müssen in der Währung des Kredits erfolgen, während Umsätze in der schwachen Rupie gemacht werden. Dies werde den Kostenvorteil wieder zunichtemachen, der von Solar-Projekten in Indien erhofft wurde, indem günstigere Kredite aus dem Ausland in Anspruch genommen wurden.
Installationen im Multi-Megawatt-Maßstab wurden über internationale Kreditinstitute finanziert
Laut dem Bericht wurden etwa 84 Megawatt (MW) der aktuell installierten Photovoltaik (PV)-Leistung und PV- sowie solarthermische Kraftwerke mit 280 MW, die noch nicht im Betrieb sind, über internationale Kreditinstitute finanziert.
Weitere Anlagen mit insgesamt 150 MW Nennleistung befänden sich derzeit in der Genehmigungsphase. Die Projektentwickler haben sich auf internationale Geldquellen verlassen, unter anderem auf die US EXIM Bank, IFC, die Asian Development Bank und die Dutch Development Bank, um ihre Solar-Projekte günstiger zu finanzieren.
“Die Kursschwankungen im letzten Jahr haben viele Entwickler von Projekten der zweiten Gruppe von Phase eins der NSM irritiert. Sie wussten nicht, welche Sicherheitsstrategie sie bei der Finanzierung wählen sollten“, kommentiert Mohit Anand, Chefberater bei BRIDGE TO INDIA.
Der Bericht führt die Sicherheitsoptionen weiter aus, die Unternehmen angesichts der schwachen indischen Währung künftig wählen könnten. Die Analyse ist Teil des Abschnitts über Finanzierungen in der jüngsten Quartals-Marktanalyse „THE INDIA SOLAR COMPASS“.
Näheres unter http://bridgetoindia.com/reports.
05.07.2012 | Quelle: BRIDGE TO INDIA; Foto: Vikram Solar | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH