DCTI veröffentlicht Weißbuch “CleanTech als Erfolgsfaktor der Energiewende”

Die Energiewende steht als politisches Leitmotiv derzeit ganz oben auf der Agenda von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Bislang jedoch bleibe jedoch der Begriff in der Öffentlichkeit unklar und umfasse gleichfalls den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie die Senkung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen. Auch unterschiedliche Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz würden in diesem Zusammenhang genannt, so das Deutsche CleanTech-Institut (DCTI, Bonn).In einem Thesenpapier stellt das DCTI nun heraus, dass die Energiewende mehr als eine politische Absichtserklärung sei und sein müsse.

DCTI erläutert CleanTech-Evolutionszyklen am Beispiel der Photovoltaik

Im Kern sei die Energiewende die konkrete Anwendung von CleanTech zur Steigerung der Energieeffizienz und Minderung der CO2 Emissionen, so das DCTI. Neben den Dimensionen des Begriffs CleanTech erläutert das Institut auch die unterschiedlichen Zyklen der CleanTech-Evolution am Beispiel der Photovoltaik. Zudem wird aufgezeigt, wie sich auch die Märkte für Energiespeicher, Materialeffizienz und Energie in den nächsten Jahren zu Leitmärkten entwickeln, teils mit hohen dreistelligen Wachstumsraten bis 2020.

Das Thesenpapier „Ohne CleanTech keine Energiewende“ kann auf der DCTI-Website kostenfrei als PDF heruntergeladen werden: http://www.dcti.de/fileadmin/pdfs_dcti/WhitePaper_Energiewende.pdf.

06.07.2012 | Quelle: DCTI | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen