Intersolar South America Summit diskutiert am 15. August 2012 globale Märkte und Trends in São Paulo
Präsentationen erfolgreich realisierter PV-Projekte veranschaulichen das große Potenzial der südamerikanischen Solarwirtschaft. Das abschließende Podium diskutiert die konkreten Maßnahmen, die für die Realisierung einer effizienten Infrastruktur für Solarenergie in Brasilien notwendig sind.
Darüber hinaus bietet die Konferenz eine ideale Plattform, um die nationalen und internationalen Branchenvertreter kennenzulernen, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Wachstumsmärkte, effiziente Energieversorgung und die Technologien der Zukunft
In vielen Schlüsselmärkten weltweit stellt sich aktuell die Frage, wie Politik und Wirtschaft die Energieversorgung in Zukunft gestalten werden. Die unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen der Märkte stehen deshalb im Mittelpunkt des ersten Themenblocks der Konferenz: Eingeleitet wird die Vortragsreihe von Dr. Murray Cameron, Vizepräsident der European Photovoltaic Industry Association (EPIA), und Vorstand der Phoenix Solar AG, Sulzemoos, der einen Überblick über die internationalen Wachstumsmärkte gibt.
Anschließend referiert Prof. Dr. Volker Wittwer, Berater am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg, zur Bedeutung der Solarenergie für die Energieversorgung der Zukunft: Im Zentrum des Vortrags stehen unter anderem die neuesten technologischen Entwicklungen der Photovoltaik. Anschließend analysiert Thomas Maslin, stellvertretender Direktor von IHS Emerging Energy Research (EER), Cambridge/USA, den südamerikanischen Solarmarkt und dessen weitere Ausbaumöglichkeiten.
Großes Potenzial: Der brasilianische Solarmarkt
Die Entwicklungen im südamerikanischen Solarmarkt und vor allem in Brasilien werden von den Unternehmen der internationalen Solarwirtschaft derzeit mit großem Interesse verfolgt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die Signale der brasilianischen Regierung auf die Industrie auswirken und welche Potenziale der Markt für die Zukunft bietet. Daher beschäftigt sich der zweite Vortragsblock der Konferenz unter anderem mit dem Vergütungssystem „net metering“, das jüngst von der brasilianischen Energie-Regulierungsbehörde „Agência Nacional de Energia Elétrica“ (ANEEL) eingeführt wurde.
Photovoltaik als sich selbst tragende Energielösung
Ein weiterer Vortrag beleuchtet unter dem Titel „PV 3.0 – Self sustaining PV-markets: Brazil as an example“ die Entwicklung der Photovoltaik als sich selbst tragende Energielösung. Der Referent ist Prof. Dr. Stefan Krauter, Lehrstuhlinhaber am Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Paderborn sowie Gründer und Geschäftsführer Rio Solar Ltda., Rio de Janeiro/Brasilien.
Der dritte Teil des Vortragsprogramms stellt neue Geschäftsfelder vor, die sich aus dem großen Investitionspotenzial in der Photovoltaik in Brasilien ergeben. In weiteren Vorträgen werden erfolgreich umgesetzte PV-Projekte in Brasilien sowie ein möglicher Fahrplan für die Realisierung von PV-Großanlagen in Südamerika vorgestellt. Die Referenten sind unter anderem Louis Parous, Managing Director of Strategy for South America der Centrotherm Photovoltaics AG, Blaubeuren und Klaus Gehrlicher, Gründer und CEO der Gehrlicher Solar AG, Aschheim.
Podiumsdiskussion erörtert konkrete Maßnahmen
Der letzte Teil der Konferenz steht ganz im Zeichen des öffentlichen Dialogs. Hier besteht für die Konferenzteilnehmer die Möglichkeit für Fragen rund um die genannten Themenkomplexe der Solarbranche in Südamerika. Die Podiumsdiskussion des South America Summits dreht sich darum, welche konkreten Maßnahmen für eine erfolgreiche Zukunft des brasilianischen Solarmarktes ergriffen werden müssen.
Anmeldung und weitere Informationen unter www.intersolarsouthamerica.com
26.07.2012 | Quelle: Solar Promotion GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH