IMS Research: Markt für Mikrowechselrichter und Photovoltaik-Komponenten zur Leistungssteigerung deutlich gewachsen
“Verkäufer dieser Produkte waren in gewisser Weise isoliert durch die schwache Nachfrage und Konsolidierung in der Photovoltaik-Industrie“, sagt IMS-Direktor Ash Sharma.
“Die Technologien sind immer noch relativ neu. Das Wachstum rührt daher, dass sie Marktanteile von bestehenden Lösungen wie Strangwechselrichtern erobern. Mikrowechselrichter haben jetzt einen großen Teil des US-Marktes für private Gebäude erobert und beginnen allmählich, sich in Europa durchzusetzen.“
Künftig werden mehr Komponenten zur Leistungssteigerung als Mikrowechselrichter verkauft
Laut dem Bericht werden Mikrowechselrichter und Komponenten zur Leistungssteigerung 2016 einen mehr als 10-prozentigen Anteil am Weltmarkt haben und Umsätze bis zu 1,5 Milliarden USD (1,19 Milliarden Euro) erzielen. IMS Research geht außerdem davon aus, dass das Verhältnis dieser Produkte zueinander sich verschieben wird und in den nächsten fünf Jahren mehr Komponenten zur Leistungssteigerung als Mikrowechselrichter verkauft werden.
Mikrowechselrichter werden voraussichtlich weiterhin hauptsächlich in privaten und kleinen gewerblichen Photovoltaik-Anlagen eingesetzt werden, bei größeren PV-Anlagen kommen eher Leistungsoptimierer zum Einsatz. Kooperationen mit Herstellern von Anschlussdosen, Photovoltaik-Modulen und Wechselrichtern bieten nach Ansicht von IMS neue Wege zu einer schnelleren Markteinführung.
Enphase, SolarEdge und Tigo beherrschen fast den ganzen Markt
IMS identifizierte über 25 Anbieter von Mikrowechselrichtern und Leistungsoptimierern. 90 % des Marktes werden jedoch von Enphase Energy, SolarEdge und Tigo beherrscht. Das Marktforschungsunternehmen rechnet jedoch mit Partnerschaften anderer Anbieter. Außerdem würden neue Produkte von SMA und Power-One die Vorherrschaft dieser drei Unternehmen durchbrechen.
Laut dem Bericht sind die USA, Kanada, Großbritannien, Australien und Japan die attraktivsten Märkte für Mikrowechselrichter und Leistungsoptimierer. IMS schätzt, dass diese Technologien bis 2016 dort einen Marktanteil von bis zu 25 % erreichen.
07.09.2012 | Quelle: IMS Research; Bild: SolarEdge | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Solarstrom-Statistik für Niedersachsen: Große Dächer bleiben leer

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus
