5. Kongress Bauhaus.SOLAR befasst sich mit energetischer Sanierung von Wohngebieten und Stadtkernen
Fachleute diskutieren Kongress-Thema in zwei Blöcken
Hinsichtlich des Kongress-Themas „Energetische Sanierung von Wohngebieten und Stadtkernen“ diskutieren Architekten, Bauherren, Vertreter von Wohnungsgesellschaften, Denkmalpfleger, Stadtplaner, Hersteller und Anwälte zu den zwei aktuellen Themenkomplexen „Solare Energie bei der Sanierung von Wohnsiedlungen“ und „Photovoltaik in historischen Stadtkernen“. Im Fokus steht dabei stets der ästhetische Einfluss energiebezogener Elemente auf Architektur und Stadtplanung.
Zweiter Veranstaltungstag widmet sich wissenschaftlichen Aspekten
Den zweiten Veranstaltungstag eröffnet Hansjürg Leibundgut, Professor für Gebäudetechnik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich mit dem Impulsvortrag „Auf dem Weg zu sauberer Architektur“. Leibundguts These ist, dass mehr Energieeffizienz manchmal auch ein Rückbesinnen auf frühere Baukonzepte bedeuten kann. Daran anknüpfend, stellt er das Konzept „Solergie“ vor.
Themenblöcke am diesem Tag sind „Global Energy Issues“, „Bauhaus Solar Innovation“ und „Bauhaus Solar Research“. Themen dieses neuen wissenschaftlichen Teils sind unter anderem: „Real Density – Untersuchungen des Zusammenhangs zwischen städtischer Verdichtung und der Gesamtenergieeffizienz einer Stadt“ und „Evolutionäre Algorithmen im Entwerfen energieeffizienter Gebäude“.
Zum neuen Konzept des Kongresses gehört in diesem Jahr ein Einleitungsvortag, bei dem zukünftig unter anderem Wissenschaftler anderer Disziplinen, Journalisten, Politiker oder Künstler mit ihren Sichtweisen und Themen zu Wort kommen sollen.
Diesen Einleitungsvortrag hält 2012 der Sozialpsychologe und Kulturwissenschaftler Harald Welzer.
27.09.2012 | Quelle: Solar Valley GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus
