Solarthermische Kraftwerke: BrightSource und Alstom erhalten den Zuschlag für eine Anlage mit 121 MW in Israel

Die israelische Regierung hat einem Gemeinschaftsunternehmen von BrightSource Energy Inc. (Oakland, Kalifornien) und Alstom SA (Levallois-Perret, Frankreich) nach einer Ausschreibung den Zuschlag  für den Bau eines solarthermischen Kraftwerks (CSP) mit 121 Megawatt (MW) Nennleistung in der Negev-Wüste erteilt.

Megalim Solar Power Ltd. soll das solarthermische Kraftwerk BrightSource-Alstom Megalim planen, finanzieren und bauen. 2017 will Megalim die Anlage in Betrieb nehmen und anschließend 25 Jahre lang betreiben und warten. Dies ist eines von drei Projekten mit insgesamt 250 MW Nennleistung, die bei der Ausschreibung vergeben wurden. Nach Ablauf der 25 Jahre werden sie in Besitz Israels übergehen.
“Der Vorteil der Solarthermie-Technologie von BrightSource ist ihre hohe Zuverlässigkeit. Anders als manch andere Technologie zur Nutzung der der erneuerbaren Energien ist sie ein echter Ersatz für Kraftwerke, die fossile Brennstoffe nutzen”, heißt es in einer gemeinsamen Presseerklärung der israelischen Ministerien für Finanzen sowie für Energie und Wasser.

Projekte der Ashalim-Ausschreibung entsprechen 2 % von Israels Stromproduktionskapazität
Das solarthermische Kraftwerk soll auf einer 3,15 Quadratkilometer großen Fläche im Verwaltungsgebiet des Bezirks Ramat Negev gebaut werden.
Im Zuge der Ashalim-Ausschreibung vergibt die Regierung Aufträge für zwei solarthermische Kraftwerke und ein Photovoltaik-Kraftwerk. Nach der Inbetriebnahme werden die drei Anlagen mit 2 % zu Israels Stromproduktionskapazität beitragen. Bis 2020 sollen die erneuerbaren Energien 10 % der nationalen Stromproduktion erreichen.
 

20.11.2012 | Quelle: BrightSource; Foto: David Shankbone | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen