Öffentliche Gebäude erhalten auch 2013 Fördermittel für die Visualisierung von Photovoltaik-Anlagen
Dadurch sollen Solarstromanlagen einer Stadt oder Gemeinde zu Multiplikatoren und Menschen für das Thema sensibilisiert werden, berichtet die SOLEDOS GmbH (Gründau) in einer Pressemitteilung.
Das Förderprogramm gilt für Rathäuser, Verwaltungsgebäude, Bürgerhäuser, Gemeinschaftshäuser, Mehrzweckhallen, Turn- und Sporthallen, sonstige Sportstätten und Stadien, Schulen, Kindergärten, kommunale Bauhöfe, Kläranlagen, Recyclinghof, Wertstoffhof, Büchereien, Schwimmbäder, Wasserwerke, Vereinsgebäude von gemeinnützigen Trägern, Pflegeheime, Feuerwehrgebäude, Krankenhäuser sowie sonstige Einrichtungen gemeinnütziger Träger.
Visualisierung bringt Kommunen Vorteile
Die elektronischen Anzeigetafeln informieren Bürger über den Beitrag ihrer Kommune zur Energiewende. Damit können Städte, Gemeinden, Genossenschaften oder Bürgersolarvereine die Leistungsdaten ihrer Solarstromanlagen verständlich darstellen.
Außerdem eigne sich eine elektronische Anzeigetafel hervorragend für Werbe- und Stadtmarketingzwecke, betont der Hersteller: Im Wechsel mit den Ertragsdaten können Bilder, Grafiken oder aktuelle Nachrichten eingeblendet werden.
Einfaches Antragsverfahren
Viele Städte und Gemeinden haben in den vergangenen Jahren in Photovoltaik-Anlagen investiert und wollen dies auch weiter tun. Daher sei es wichtig, dass das Engagement einer Kommune hohe Aufmerksamkeit bei den Bürgern findet, um sie aktiv einzubinden und an der Energiewende zu beteiligen, betont SOLEDOS.
Das BAFA-Förderprogramm basiert auf einem einfachen Antragsverfahren und gilt auch für bestehende Solarstromanlagen. Ausführliche Informationen unter http://www.solar-fox.de/foerderung.
24.02.2013 | Quelle: SOLEDOS GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH