EIGHT GmbH präsentiert neue Solar-Ladestation für Elektrofahrzeuge an der BMW-Welt
Die EIGHT GmbH & Co. KG (Süßen) stellt mit „Point.One S“ eine neue Solar-Ladestation für Elektro-Autos vor. Am 04.07.2013 hat das Unternehmen einen Demonstrator vor der BMW-Welt in München enthüllt, der bis Ende des Jahres weiterentwickelt und um eine intelligente und intuitive Benutzerführung ergänzt wird.
Unterschiedliche Ladetechnologien können integriert werden
„Mit der ersten Version von Point.One, die vom Fraunhofer Institut ausgezeichnet wurde, haben wir vor allem größere Organisationen und Institutionen anvisiert, denn diese Variante unserer Solar-Ladestation wurde für vier Fahrzeuge konzipiert und deckt eine entsprechend große Stellfläche ab. Das neue Modell Point.One S hingegen ist für ein Fahrzeug ausgelegt und eignet sich sowohl für Organisationen und Unternehmen als auch für Privathaushalte", erklärt Christoph B. Rößner, geschäftsführender Gesellschafter der EIGHT GmbH & Co. KG.
„Grundsätzlich aber bietet die neue Station die gleichen Funktionen und Eigenschaften wie ihre große Schwester. Da unsere neue Solar-Ladestation entsprechend kleiner ist, fügt sie sich sogar noch einfacher in die Architektur der Umgebung ein. Wie die erste Version von Point.One so ist auch Point.One S so konzipiert, dass unterschiedliche Ladetechnologien integriert werden können."
Bedienung der Solar-Ladestation soll einfach und komfortabel werden
Aktuell erarbeitet EIGHT gemeinsam mit der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd ein neuartiges Konzept, das die Bedienung der Solar-Ladestation möglichst einfach und komfortabel machen soll. Ziel des Unternehmens ist es, mit seinen Ladestationen den Menschen Lust auf emissionsfreie Elektromobilität zu machen, Ökologie mit modernem urbanen Lifestyle zu verbinden und durch zahlreiche Zusatzfunktionen innovative Geschäftsmodelle zu ermöglichen.
Schnellladestation „betankt“ Elektro-Auto in weniger als einer halben Stunde zu 80%
Zeitgleich zur Solarladestation Point.One S stellten EIGHT und die Projektpartner eine neue, bereits jetzt voll funktionstüchtigen Schnellladestation vor, die ein Vorserienfahrzeug des BMW i3 in weniger als einer halben Stunde zu 80% laden kann, was einem Reichweitengewinn von bis zu 130 km entspricht.
ABB setzt in diesem Projekt erstmals ihre DC-Schnellladestationen ein, die auf dem neuen IEC Standard 61851-23 / Combined Charging System (CCS) basieren.
RWE Effizienz wird als einer der Pioniere in der Ladetechnik die zweite CCS-Schnellladestation am Standort errichten und diese Technologie an das IT-System anbinden. Elektromobilisten melden sich sich dann automatisch an.
Das Gesamtziel des Förderprojekts ist es, Elektromobilität für eine breite Öffentlichkeit erlebbar zu machen, die Faszination der Elektromobilität zu transportieren und die Reichweitenangst durch hochwertige Informationen und Strategien zu reduzieren.
Dafür bringen sich neben ABB und RWE auch die BMW Group, die Deutsche Bahn, die Universität Bamberg, die Universität der Bundeswehr München und die Technische Universität Dresden ein.
09.07.2013 | Quelle: EIGHT GmbH & Co. KG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH